Kritische Nachhaltigkeitsforschung

Kathmandu, Nepal. S. Thieme
Kathmandu, Nepal. S. Thieme

Wir engagieren uns für eine gesellschaftstheoretisch reflektierte Debatte um Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung kritischer Sichtweisen auf intersektionale Machtverhältnisse, Formen von Gerechtigkeit, Proteste und Emanzipation. Derzeitige Forschungsprojekte behandeln Im/Mobilität im Kontext von Bildung und Arbeit, Landnutzungsfragen, Nachhaltigkeit im Berggebiet, Queerness und Landwirtschaft sowie multiskalare Perspektiven auf das Gesundheitswesen.

Methodologisch beschäftigen wir uns mit sozialen Lernprozessen und der Konzeptualisierung und konkreten Umsetzung von Inter- und Transdisziplinarität durch:

  • Weiterentwicklung von Methoden für inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit unter Einbezug digitaler Medien (mLAB),
  • Rolle kritischer Sozial-/ Geisteswissenschaften und Kunst in sozial-ökologischen Transformationsprozessen,
  • Kommunikation als Teil der Koproduktion von Wissen und kollektivem Handeln.

Durch forschendes Lernen und Lehren erhalten Studierende einen aktiven Zugang zur Forschungspraxis. Dabei erschliessen sie sich wissenschaftliche Konzepte, Methoden und Kompetenzen, auch als Grundlage gesellschaftlichen Engagements. Dadurch können Studierende ihre Fähigkeiten im Hinblick auf ihre derzeitigen und zukünftigen Wirkungsfelder als change agents nachhaltig mitgestalten.

 

Kontakt

Universität Bern | Geographisches Institut | Kritische Nachhaltigkeitsforschung | Hallerstrasse 12 | CH-3012 Bern