Abschlussarbeiten

Masterarbeiten

Wir betreuen gerne Masterarbeiten im Forschungsgebiet unserer Gruppe sowie an interdisziplinären Schnittstellen zwischen Geomorphologie, Meteorologie, Hydrologie und Klimawissenschaften.
Aktuell interessieren wir uns besonders für Fragestellungen zu den indirekten Auswirkungen von Extremereignissen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Methodisch stehen Modellierungen (z. B. agentenbasierte Modelle, Netzwerkanalysen, Impact-Modelle, gekoppelte Modelle) und Datenanalysen im Fokus.

Wenn Sie Interesse an einer Masterarbeit in diesen Bereichen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail. Wir freuen uns auch über eigene Ideen von Studierenden und unterstützen bei der Konkretisierung von Themen.

Offene Masterarbeiten

  • Agentenbasierte Modellierung von Klimawandelanpassungsmassnahmen im Hochwasserrisikomanagement
  • Wirkungs-orientierte Frühwarnung. Von frühen Konzepten zu ersten Umsetzungen
  • Analyse des zeitgleichen Auftretens von Flusshochwasser und schadenrelevantem Oberflächenabfluss
  • Analyse von räumlich-zeitlichen Mustern von Starkregenereignissen mit Methoden der Netzwerkanalyse
  • Visualisierung der indirekten Auswirkungen von Hochwasserereignissen

Laufende Masterarbeiten

  • Mirja Kipfer: Historic Emme 3D
  • Tanner, Corina: Impact-oriented forecasting and early warning systems
  • Hammer, Florence: Verletzlichkeit von Campingplätzen gegen Naturgefahren
  • Ernst, Sibilla: Verbreitung von Objektschutz
  • Imhof, Julia: Disasters Avoided
  • Lucano, Francesco: Coastal Erosion on Svalbard

 

Abgeschlossene Masterarbeiten

  • Gerber, Dominik (2024): The influence of 9 different flooding scenarios on the accessibility of food retailers in Switzerland. (PDF)
  • Frey, Elias (2024): Vegetation changes in protection forests and their impact on natural hazard risk. (PDF)
  • Estermann, Andreas (2024): Sensitivität des Hochwasserrisikos gegenüber Veränderungen des Flussbetts aufgrund unterschiedlicher Akkumulations- und Erosionsraten. (PDF)
  • Schwegler, Colette (2024): Alpine Waterfronts als potenzielle Treiber für die Veränderung von Hochwasserrisiken in der Schweiz. (PDF)
  • Rüeger, Alexis (2024):Évolution spatio-temporelle du danger d’inondation dans la plaine du Rhône entre Brigue et le Lac Léman  (1850-2017). (PDF)
  • Lanz, Sarah (2023): Schäden an  der physischen  Energieproduktionsinfrastruktur  im Kanton Bern  bezüglich Naturgefahren. (PDF)
  • Wyer, Vanessa (2023): Integrale Hochwasser-Risikoanalyse der Saaservispa mit Seitenbächen  Ein partizipativ angepasster Ansatz in den Gemeinden Saas-Almagell, Saas-Balen und Saas-Grund. (PDF)
  • Kohler, Nadine (2023): Die Entwicklung des Waldes im Kanton Bern basierend auf der klimabedingten Verschiebung der Vegetationshöhenstufen. Eine partizipative Modellierung von Berner Waldstandorttypen für die Periode 2070 – 2099. (PDF)
  • Grindat, Michele (2023): Welchen Effekt haben unterschiedliche Alarmmethoden auf den Ausgang von Evakuierungen? Agentenbasierte Modellierung eines hochwassergefährdeten Gebiets in Kandersteg. (PDF)
  • Holzer, Adriana (2023): Klimazuschlag oder Dammerhöhungsäquivalenz Eine explorative Modellierung am Beispiel der Emme in Burgdorf. (PDF)
  • Schmid, Brigitta (2022): Analyse des Revitalisierungspotentials im Hinblick auf die Flussbreite der Fliessgewässer in Schweizer Städten. (PDF)
  • Demierre, Martin (2022): Entwicklung eines Modellierungsansatzes zur Bestimmung der Sedimentvolumina bei Stauseeentleerungen. (PDF)
  • Hügli, Manuel (2021): Sensitivity analysis of micro-scale surface water flood loss modelling in urban area
  • Ummel, Dominik (2021): Kartierung der Schutzziele entlang der Hauptflüsse in der Schweiz
  • Ammann, Eva (2021): Modellierung des Beitrags von Parkplatzflächen zu den Schäden durch Oberflächenabfluss im städtischen Raum
  • Ernst, Ella (2021): Entwicklung der Flussebene der Kleinen Emme von 1800 bis heute.
  • Broghammer, Florian (2020): Sensitivity analysis of surface water flood simulations
  • Lang, Marco (2020): Modellierung der Fischdurchgängigkeit von Fliessgewässern bei Niedrigwasserabflüssen (PDF)
  • Buri, Noemi (2020): Monitoring water residence times for climate change impact analysis on hydropower plants in the Grimsel area, Canton of Bern
  • Vogt, Dominik (2020): Modelling topological relations between levee failures and flood-affected buildings with a complex networks approach
  • Wyss, Kevin (2020): Abflussmessungen in alpinem Gewässer – Möglichkeiten von numerisch-hydraulischen P/Q-Beziehungen
  • Guidotti, Andrea (2020): On the processes and factors shaping the Norway spruce’s (Picea abies) forests in the Southern Swiss Alps. ETHZ. (PDF)

 

Bachelorarbeiten

Themen zu Bachelorarbeiten werden zu Beginn jedes Semesters im Forschungspraktikum vergeben. Alternativ kontaktieren Sie uns per email.

 

Laufende Bachelorarbeiten

  •  

 

AbgeschlosseneBachelorarbeiten

  • Eliane Deininger: Die historische Entwicklung der Hochwasserexposition des Verkehrsnetzes in der Ostschweiz
  • Kristina Schluechter: Die historische Entwicklung der Hochwasserexposition des Verkehrsnetzes in den Kantonen VS und FR
  • Lorenz Caliezi: Die historische Entwicklung der Hochwasserexposition des Verkehrsnetzes im Kanton BE
  • Flurina Durisch: Entwicklung einer Methode zum Monitoring des Geschiebetransports
  • Simon Bürki: Erfolgskontrolle von Hochwasserschutzmassnahmen im Sommer 2021
  • Meier, Maurus: Rekonstruktion des historischen Flusslaufs der Aare zwischen Brienzersee und Thunersee
  • Ummel, Dominik: Berechnung der Wiederkehrperiode des bordvollen Abusses an beliebigen Punkten im Hauptgewassernetz der Schweiz