Prof. Dr. Carolin Schurr

Leitung Unit Sozial- und Kulturgeographie

Sozial- und Kulturgeographie

Telefon
+41 31 684 89 12
E-Mail
carolin.schurr@unibe.ch
Büro
314
Postadresse
Universität Bern
Geographisches Institut
Sozial- und Kulturgeographie
Hallerstrasse 12
CH-3012 Bern
Sprechstunde
bei Bedarf bitte per Email anfragen

Als feministische Geographin beschäftige ich mich in meiner Forschung mit der Frage, wie Globalisierungsprozesse in die intimsten Felder unseres Lebens eindringen. Unter dem Label «Globale Geographien der Intimität» (Pratt/Rosener 2006) untersuche ich, wie der Wert von Körpern, Leben und Intimität durch den Zugang zu reproduktiven Technologien stratifiziert wird. In meiner Forschung verbinde ich Ansätze aus der feministischen Geographie mit Affekttheorien, feministischer und postkolonialer Technikforschung und neuen Debatten um die Rekonzeptualisierung des Körpers im Zuge des new materialism.

Nach meinem Studium der Geographie, Soziologie und Lateinamerikanistik in Eichstätt-Ingolstadt und Quito bin ich 2008 für mein Doktorat an die Universität Bern gekommen. Meine Postdoc-Zeit brachte mich nach Vancouver an die University of British Colombia, die University of North Carolina, Chapel Hill, die Universität Bonn, die Universität Zürich und das King’s College in London. Für mein Postdoc-Projekt «Making transnational baby markets» erhielt ich 2013 ein Branco Weiss Fellowship der Society in Science. Von 2015 bis 2018 habe ich als Assistenzprofessorin für Transkulturelle Studien an der Universität St. Gallen geforscht und gelehrt. Seit August 2018 leite ich die Gruppe Sozial- und Kulturgeographie an der Universität Bern.

Theorien

Ich beschäftige mich mit den mannigfaltigen Verbindungen zwischen Intimität und Globalität mit Hilfe von performativen und intersektionalen Ansätzen, Affekt-Theorien, feministischer und postkolonialer Technikforschung und einer feministisch-materialistischen Rekonzeptualisierung des Körpers.

Themen

Meine empirische Forschung umfasst zwei Thematiken:

  • Reproductive geopolitics: global ungleicher Zugang zu reproduktiven Technologien (assistierte reproduktive Technologien, Leihmutterschaft, Eizellenspende, Abtreibung, Verhütung, Geburt, pre- und postnatale Gesundheit)

  • global/national intimate: Verschränkung globaler und nationaler Politiken mit intimen Erfahrungen der Liebe, Fürsorge und Reproduktion.

  • Epigenetic geographies: Umwelteinflüsse auf reproduktive Körper im Zusammenhang mit prekären Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft

  • Geographies of social movements: Aktivistische Räume des Widerstands vor allem im Zusammenhang mit feministischen Bewegungen und der Digitalisierung sozialer Bewegungen 

  • Die globale Bioökonomie (assistierte reproduktive Technologien, Leihmutterschaft und Eizellenspende)
  • Prozesse des politischen Wandels (mit besonderem Interesse an der politischen Partizipation von Frauen und ethnischen Minderheiten).

Mein Interesse an Körpern, Intimität und Emotion verbindet diese zwei Forschungsbereiche.

Regionen

  • Lateinamerika, insbesondere Ecuador und Mexiko
  • Europa, insbesondere Schweiz, Spanien und Deutschland 

Methoden

  • Feministische ethnographische Methoden 
  • Affectual methods 
  • Visuelle und multi-sensorische Methoden 

Ausbildung

2017-2018 Visiting Fellow am Centre Norbert Elias, EHESS Marseille 
2015 Postdoc am King’s College London
2013-2015 Postdoc am Geographischen Institut der Universität Zürich
2012 Visiting Fellow an der University of North Carolina, Chapel Hill und an der University of British Colombia, Vancouver
2008-2012 Doktorat am Geographischen Institut und am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) an der Universität Bern
2002-2007 Diplom Studium der Geographie, Soziologie und Lateinamerikanistik an der Universität Eichstätt-Ingolstadt
2004 DAAD Auslandsstudium an der Pontifica Universidad Católica del Ecuador in Quito

Beruflicher Werdegang

Seit 2021 Vorsitzende der Gleichstellungskomission der Phil-nat Fakultät, Universität Bern
(7 Monate Mutterschutz im Jahr 2021)
Seit 2018 Ausserordentliche Professorin für Sozial- und Kulturgeographie an der Universität Bern
(4 Monate Mutterschutz im Jahr 2018)
2015-2018 Assistenzprofessorin für Transkulturelle Studien an der Universität St. Gallen
(4 Monate Mutterschutz im Jahr 2015)
2013-2015 Oberassistentin am Geographischen Institut der Universität Zürich
2013 Oberassistentin am Geographischen Institut der Universität Bonn
2008-2012 Wissenschaftliche Assistentin am Geographischen Institut der Universität Bern

Auszeichnungen

2019 Ashby prize for the most innovative paper in the journal „Environment and Planning A: Economy and Space“ in the year 2018 
2013-2018 The Branco Weiss Fellowship – Society in Science
2013 Schweizer Preis für Lateinamerikaforschung
2007 Bickhoff-Preis Universität Eichstätt

Angliederungen und Mitgliedschaften

 

google scholar: https://scholar.google.ch/citations?hl=de&user=sKb8iqgAAAAJ

Twitter: https://twitter.com/CarolinSchurr

Publication Year Type
Projektinformationen

“Reproductive Geopolitics: Governing and Contesting In/Fertility in the Global Intimate”

Laufzeit 2021 - 2025
Finanzierung Schweizerischer Nationalfonds SNF
Link reproductivegeopolitics.ch
Involvierte Forschende Carolin Schurr

Laura Perler

Nora Komposch

Mirko Winkel

Yolinliztli Pérez-Hernandez

Beschreibung Das übergeordnete Ziel des vorgeschlagenen Projekts ist es, zu verstehen, wie der ungleiche Zugang zu Reproduktionstechnologien die Bewertung bestimmter Körper und Leben widerspiegelt. Wessen Körper in Zukunft reproduziert werden, hängt davon ab, wer Zugang zu Reproduktionstechnologien hat. Darunter sind sowohl Low- als auch High-Tech-Technologien zu verstehen, die Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit, Empfängnis und Verhütung, Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch sowie Geburt und Kindstötung betreffen. Während die Staaten in der Vergangenheit die Fertilität durch Gesundheitsregime, Familienplanungsprogramme und Eugenik kontrollierten, hat der stratifizierte Zugang zu Reproduktionstechnologien in der Gegenwart zu einem neuen Modus der reproduktiven Governance geführt. Das Forschungsfeld der reproduktiven Geopolitik, das wir in diesem Projekt entwickeln wollen, wird zeigen, wie der Zugang zu Reproduktionstechnologien geopolitisch wird, wenn Individuen, Staaten, internationale Organisationen, transnationale Unternehmen sowie religiöse und nichtstaatliche Organisationen definieren und anfechten, wessen Körper als wünschenswert für die Reproduktion gelten und wessen Körper die Reproduktion verweigert oder eingeschränkt wird. Wir werden die geopolitische Steuerung der Fruchtbarkeit anhand von drei marginalisierten Bevölkerungsgruppen untersuchen: asylsuchende Frauen in der Schweiz, indigene Frauen in Mexiko und landwirtschaftliche Wanderarbeiterinnen in Spanien.

In den drei Unterprojekten werden die Verflechtungen der internationalen und nationalen Politik - in den Bereichen Migration, Gesundheit sowie Sexual- und Reproduktionspolitik - mit dem Intimleben von Frauen analysiert. Sie bringen das Feld der feministischen Geopolitik voran, indem sie eine reproduktive Geopolitik artikulieren, die verdeutlicht, wie die Steuerung der Reproduktion einige Körper gegenüber anderen aufwertet und so die Grenzen der Nation schützt.

Um die intimen Erfahrungen marginalisierter Frauen mit reproduktiver Governance empirisch zu erfassen, wird in diesem Projekt eine affektive Methodologie entwickelt, die aus verschiedenen partizipatorischen und kreativen Methoden besteht, die wir mit Hilfe einer affektiven Methoden-Toolbox entwickeln. Die affektiven Methoden werden akustische, visuelle, kartografische und Online-Daten erzeugen, die wir nutzen werden, um diese Erfahrungen durch eine Online- und Offline-Dokumentation einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Publikationen Sabin, Lucy; Komposch, Nora; Mestrot, Adrien (2023). Exhibiting toxicity: sprayed strawberries and geographies of hope. Cultural geographies Sage 10.1177/14744740231183202

Schurr, Carolin; Marquardt, Nadine; Militz, Elisabeth (2023). Intimate technologies: Towards a feminist perspective on geographies of technoscience. Progress in human geography, 47(2), S. 215-237. Sage 10.1177/03091325231151673

Perler, Laura (1 November 2021). Selektive assistierte Reproduktion. Gen-ethischer Informationsdienst (GID)(259), S. 34-36. 10.48350/165844

Perler, Laura (1 August 2021). Das Reproduktionseldorado Spanien. Die Ökonomisierung der spanischen „Eizellspende“. Gen-ethischer Informationsdienst (GID)(258), S. 32-34. 10.48350/165843

Siegl, Veronika; Bigler, Christine; Büchler, Tina; Perler, Laura; Schurr, Carolin (2021). Transnationale Reproduktive Mobilität aus der Schweiz (Stellungnahmen und Gutachten zur Fortpflanzungsmedizin). Bern: Bundesamt für Gesundheit 10.7892/boris.153272
Projektbeschreibung

Babymärkte werden transnational: Eine ethnographische Studie zur assistierten Reproduktion

Laufzeit 2013 - 2019
Finanzierung The Branco Weiss Fellowship – Society in Science
Beschreibung Das Projekt geht der Frage nach, wie die Innovation und Verbreitung der assistierten Reproduktionstechnologien einen transnationalen Markt für Reproduktionsmaterialien (Eizellen, Sperma, Embryonen) und Reproduktionsdienstleistungen wie künstliche Befruchtung, In-vitro-Fertilisation und Leihmutterschaft geschaffen hat. Um zu verstehen, wie diese Märkte im Globalen Süden entstehen, aufrechterhalten und ausgeweitet werden, verfolgt das Projekt die transnationale Zirkulation und Wanderung von Körpern, Reproduktionsmaterialien, Technologien, Wissen und soziotechnischen Geräten, die diesen Markt konstituieren und transnationalisieren. Auf der konzeptionellen Seite integriert das Projekt feministische und postkoloniale Wissenschafts- und Technologiestudien in die Geographien der Marktwirtschaft und macht diese aufmerksamer für die Art und Weise, wie sich Körper, Geschlecht und Technologie auf den Märkten des Globalen Südens überschneiden. Auf der empirischen Seite entwickelt das Projekt ein besseres Verständnis dafür, wie ART-Märkte im Globalen Süden entstehen und sich ausbreiten und wie diese Ausbreitung die Körper von Frauen und Männern im Globalen Süden beeinflusst. Die empirischen Ergebnisse des Projekts fließen in (inter-)nationale Debatten über die Regulierung dieser transnationalen Märkte ein.
Publikationen Komposch, Nora; Schurr, Carolin (2020). A portrait of assisted reproduction in Mexico: scientific, political, and cultural interactions. New genetics and society, 40(2), S. 240-241. Taylor & Francis 10.1080/14636778.2020.1775564


Perler, Laura; Schurr, Carolin (2020). Intimate Lives in the Global Bioeconomy: Reproductive Biographies of Mexican Egg Donors. Body & society, 27(3), S. 3-27. SAGE Publications 10.1177/1357034X20936326


Schurr, Carolin; Militz, Elisabeth (2020). Reproductive rights. In: Kobayashi, Audrey (Hg.) International Encyclopedia of Human Geography (S. 435-442). Elsevier 10.1016/B978-0-08-102295-5.10234-3


Schurr, Carolin (2018). Multiple mobilities in Mexico’s fertility industry. Mobilities, 14(1), S. 103-119. Routledge, Taylor & Francis Group 10.1080/17450101.2019.1522881


Perler, Laura; Schurr, Carolin (2019). Kinderwunschklinik. In: Hasse, Jürgen; Schreiber, Verena (Hg.) Räume der Kindheit. Ein Glossar (S. 173-178). Bielefeld: transcript 10.7892/boris.131247


Schurr, Carolin (2018). The baby business booms: Economic geographies of assisted reproduction. Geography compass, 12(8), S. 1-15. Wiley-Blackwell 10.1111/gec3.12395


Schurr, Carolin; Militz, Elisabeth (2018). The affective economy of transnational surrogacy. Environment and planning. A, Economy and space, 50(8), S. 1626-1645. Sage 10.1177/0308518X18769652


Müller, Martin; Schurr, Carolin (2016). Assemblage thinking and actor-network theory: conjunctions, disjunctions, cross-fertilisations. Transactions of the Institute of British Geographers, 41(3), S. 217-229. Wiley 10.1111/tran.12117


Schurr, Carolin (2017). From biopolitics to bioeconomies: The ART of (re-)producing white futures in Mexico's surrogacy market. Environment and planning. D, Society and space, 35(2), S. 241-262. Sage 10.1177/0263775816638851


Schurr, Carolin; Abdo, Katharina (2016). Rethinking the place of emotions in the field through social laboratories. Gender, Place and Culture, 23(1), S. 120-133. Routledge 10.1080/0966369X.2014.970138


Schurr, Carolin; Friedrich, Bettina (2015). Serving the transnational surrogacy market as a development strategy? In: Coles, Anne; Grey, Leslie; Momsen, Janet (Hg.) The Routledge handbook of gender and development. Routledge handbooks (S. 236-243). London u.a.: Routledge (link)


Schurr, Carolin; Perler, Laura (17 Dezember 2015). ‘Trafficked’ into a better future? Why Mexico needs to regulate its surrogacy industry (and not ban it). Open Democracy OpenDemocracy (link)


Schurr, Carolin; Walmsley, Heather (Mai 2014). Reproductive tourism booms on Mexico’s Mayan Riviera. International Medical Travel Journal (link)

Projektinformationen

Performing Politics, Making Space: A visual ethnography of political change in Ecuador

Laufzeit 2008 - 2012
Finanzierung Schweizerischer Nationalfonds SNF
Beschreibung Der Aufbau inklusiverer politischer Räume ist ein zentrales Anliegen der sozialen Bewegungen in postkolonialen Gesellschaften. Dieses Projekt beschäftigte sich mit den jüngsten politischen Transformationsprozessen in Ecuador, indem es die Frage stellte, inwieweit diese zu einer Entkolonialisierung der ecuadorianischen Demokratie beitragen. Auf der Grundlage visueller ethnographischer Forschung in der ecuadorianischen Lokalpolitik untersuchte das Projekt die Auswirkungen der politischen Partizipation von Frauen und indigenen Völkern auf den Aufbau integrativer, interkultureller politischer Räume. Es wurde eine poststrukturalistische Wahlgeographie entwickelt, die die verkörperten, emotionalen und intersektionalen Leistungen erfasst, die politische Räume hervorbringen. Damit betritt sie empirisches Neuland und erweitert das Feld der Wahlgeographie, indem sie es mit aktuellen konzeptionellen Debatten der Humangeographie verbindet. Dieser Ansatz wird durch Mouffes antagonistische Politik, Butlers Diskussion über die Performativität von Geschlecht und Crenshaws Konzept der Intersektionalität unterstützt.
Publikationen Schurr C, 2013 Performing politics, making space: a visual ethnography of political change in Ecuador (Franz-Steiner Verlag, Stuttgart). (link)


Schurr C, 2012, "Visual ethnography for performative geographies: how women politicians perform identities on Ecuadorian political stages" Geographica Helvetica, 67, 195-202. (pdf)


Schurr C, 2012, "Pensando emoções a partir de uma perspectiva interseccional: as geografias emocionais das campanhas eleitorais equatorianas. Revista Latino-Americana de Geografia e Gênero" Revista Latino-Americana de Geografia e Gênero, 3, 3-15. (pdf)


Schurr C, Segebart D, 2012, "Tackling feminist postcolonial critique through participatory and intersectional approaches" Geographica Helvetica, 67, 147-154. (pdf)


Schurr C, 2013, "Towards an emotional electoral geography: the performativity of emotions in electoral campaigning in Ecuador" Geoforum, 49, 114–126. (link)


Schurr C, 2014, "Performativity and antagonism as keystones for a political geography of change", in Performativity, politics and the production of social space Eds M Glass, R Rose-Redwood (Routledge, New York), pp 95-120. (link)

Eingeladene Vorträge

2022  
November 16 Tage gegen Gewalt an Frauen, Universität Bern | Schweiz 
"Feminizid - Wissenschaftliche Spotlights auf das Thema Frauenmord"
Swiss geoscience meeting 2022, Lausanne  | Schweiz 
"Feminist Geopolitics for a new world (without war)"
KU Wintervortragsreihe 2022/23 | Deutschland
"Reproduktive Geopolitik zwischen Kinderwunsch und Bevölkerungspolitik" 
Oktober Reproductive Migrations: Mobility, Stratification and Reproductive Labour, University of Oxford | UK 
"From reproductive mobilities to reproductive geopolitics"
Juni Nordic Geographers Meeting, Joensuu | Finnland 
"Space and Polity Lecture: Reproductive Geopolitics"
2021  
Oktober Human Reproduction Reloaded  Universität Zürich | Schweiz
„Reproduktive Mobilität“ 
September International Geographic Union (IGU) | Chile
„Geopolítica Reproductiva“ 
2020  
Februar Treffen der ASG Gruppe Feministische Geographien an der Université de Neuchatel | Schweiz
"Roundtable Feminist Geographies in Switzerland"
Tag der Lehre, Universität Bern | Schweiz
„Digital die Stadt Bern erkunden: Podcasts, Selbst- und Kontaktstudium“
Januar Geographisches Kolloquium der Universität Leipzig und Institut für Länderkunde (IfL) | Deutschland
„Feminist geographies of technoscience“ 
Geographisches Kolloquium der Universität Dresden | Deutschland
„Feminist geographies of technoscience“
Geocompass, Universität Passau | Deutschland
„Mobile women: global care workers, surrogate mothers and egg donors“
2019  
November Swiss Geoscience Meeting Fribourg | Schweiz
„Career paths in geography: Five strategies for survival“
CUSO Graduate School Morges | Schweiz
„Critical race geographies“
September Deutscher Kongress für Geographie, Kiel | Deutschland
Keynote-Vortrag „From Margin to Center? Theoretische Aufbrüche in der Geographie seit Kiel 1969“ (mit Peter Weichhart) 
Mai Geographisches Kolloquium der Universität Wien | Österreich
Wunschkinder made in Mexico: Reproduktive Geographien zwischen Biopolitik und Bioökonomie 
2018  
Mai Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Marseille | Frankreich
The affective economy of surrogacy
Februar Centre Norbert Elias, Marseille | Frankreich
Circumvention, experimentation and improvisation as response to legal changes in global surrogacy markets
Januar Neue Kulturgeographie, Freiburg | Deutschland
Ethics in geographic research practice
2017  
Mai Gender Studies, Universität Zürich | Schweiz
Reproductive geographies and the reconfiguration of race, gender and sexuality
2016  
Dezember Institute of Biomedical Ethics, Universität Zürich | Schweiz
India, Thailand, Mexico – uneven geographies of assisted reproduction
November School of Humanities and Social Sciences, Universität St. Gallen | Schweiz
Transcultural bodies
Department of Geography, HU Berlin | Deutschland
White Babies made in Mexico: Biopolitical geographies of reproduction
Mai Department of Geography, Universidad Autonoma de Barcelona | Spanien
Reproducing the nation? Biomedical geopolitics

Reguläre Vorträge

2022  
November Swiss Geoscience Meeting, Lausanne | Switzerland
'Reproductive Geopolitics'
2020  
Januar Neue Kulturgeographie, Universität Bonn | Deutschland
„Reproductive geopolitics: mapping global fertility networks"
2018  
November Society in Science Symposium, Zürich | Switzerland
'Transcultural geographies and epigenetic bodies'
April Annual Meeting of the Association of American Geographers, New Orleans | USA
‘Complicating (Un-)Comfortable Alliances in the Brave New World of Reproduction’ (mit Elisabeth Militz)
Annual Meeting of the Association of American Geographers, New Orleans | USA
‘Geographies of Beauty between Postcolonial Geographies and Critical Whiteness Studies’
2017  
Oktober Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen | Deutschland
‘Transcorporeal geographies’ (mit Elisabeth Militz)
Kritischer Kongress für Geographie, Tübingen | Deutschland
‘Affective methodologies’ (mit Elisabeth Militz)
Februar Transfigurationen: Medizin Macht Gesellschaft, Basel | Schweiz
‘Biopolitical transfigurations in Mexico’s bioeconomy’ (mit Laura Perler)

Auswahl seit 2017

2022  
Juni BIOS: Feminist Science and Technology Studies, Burgdorf | Switzerland
April Emilie Jäger Lecture, Bern | Switzerland
mLAB Symposium "Other Cartographies", Bern | Switzerland
2018  
April Annual Meeting of the Association of American Geographers, New Orleans | USA
'Author-meets-readers: Reading Stacy Alaimo's "Exposed"' (mit Elisabeth Militz)
September Summer School Gender and Space, Aargau | Switzerland 
2017  
Oktober Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen | Deutschland
'Geographies of the new materialism' (mit Nadine Marquardt)
März Transcultural bodies: geographies of racialized embodiment, St. Gallen | Schweiz
Januar Bios: Commodification of bodies, Frankfurt | Deutschland

Aktuelle Lehrveranstaltungen

HS 2023 BA Vorlesung „Humangeographie I“

Vergangene Lehrveranstaltungen

FS 2022 MA Seminar: "Geopolitics: Bodies, Borders, Bombs" (mit Devran Öcal)
FS 2022 MA Forschungswerkstatt: "Mapping the global/intimate" (mit Mirko Winkel)
FS 2022 Forschungskolloquium und - praktikum
HS 2021 Forschungskolloquium und - praktikum
HS 2021 V Humangeographie
HS 2020 BA Vorlesung „Humangeographie I“
HS 2020 BA Vorlesung „Orte der Globalisierung“ 
HS 2020 MA Vorlesung „Aktuelle Perspektiven der Politischen Geographie
FS 2020 MA Forschungswerkstatt „Digitale Methoden“ (mit Jasmine Truong, Jeannine Wintzer und Mirko Winkel) (Universität Bern)
FS 2020 MA Seminar „Mehr als humane Geographien: Technologien, Kultur und Natur“ (mit Elisabeth Militz, Mirko Winkel und Julia Poerting) (Universität Bern)
FS 2020 BA Exkursion "Recht auf Stadt" (Universität Bern)
HS 2019 BA Vorlesung "Humangeographie I" (Universität Bern)
FS 2019 BA Proseminar "Digitale Geographien des global/intimate" (Universität Bern)
FS 2019 BA Exkursion "Soziale Ungleichheiten in der Stadt Bern" (Universität Bern)
HS 2017 MA Seminar 'Making mobile markets' (Universität St. Gallen)
FS 2017 MA Seminar 'Love/ hate: The transcultural politics of emotions' (Universität St. Gallen)
FS 2017 BA Projekt-Seminar 'Bodies for sale? Global markets for babies, bodies, and organs' (Universität St. Gallen)
HS 2016 MA Seminar 'Culture, mobility and space' (Universität St. Gallen)
HS 2016 BA Projekt-Seminar 'Follow the market: Researching transcultural economies' (Universität St. Gallen)
FS 2016 BA Projekt-Seminar 'Culture, migration and work' (Universität St. Gallen)
FS 2015 BA Seminar 'The sharing economy' (Universität Zürich)
HS 2014 MA Seminar 'Gender, space and work (Universität Zürich)
HS 2014 MA Exkursion 'Gender, space and work in Zürich' (Universität Zürich)
HS 2014 BA/MA Workshop 'Feminist geographies' (Zürich, Frankfurt, Bayreuth, Hamburg)
FS 2014 BA Seminar 'Heterodox economic geographies' (Universität Zürich)
FS 2013 MA Seminar 'Ethnography is not what it used to be' (Universität Bonn)
FS 2013 MA Seminar 'Postcolonial studies' (Universität Bern)
FS 2013 BA Exkursion 'Die exklusive Schweiz' (Universität Bonn)
HS 2012 MA Vorlesung 'Postcolonial development geographies' (Universität Bern)
HS 2012 BA Seminar 'Identity and space' (Universität Innsbruck)
FS 2012 BA Exkursion 'Exclusion and inclusion in urban space' (Universität Bern)
HS 2011 MA Gastvorlesung 'Geographies of the alps and mountains: Mining from a postcolonial perspective' (Universität Bern)
FS 2011 BA Exkursion 'Urban geographies of difference' (Universität Bern)
FS 2011 BA Seminar 'Identity and space' (Universität Innsbruck)
HS 2010 BA Gastvorlesung 'Postcolonial development geographies' (Universität Bern)
HS 2010 BA Seminar 'Identity and space' (Universität Innsbruck)
FS 2010 BA Vorlesung 'Visual methods in qualitative research' (Universität Bern)
FS 2010 BA Exkursion 'Migration and integration in the city of Bern' (Universität Bern)
FS 2010 BA Seminar 'Identity and space' (Universität Innsbruck)
HS 2009 BA Vorlesung 'Introduction to human geography' (Universität Bern)
HS 2009 BA Gastvorlesung 'Feminist geographies' (Universität Neuenburg)
FS 2009 BA Vorlesung 'Qualitative methods' (Universität Bern)
FS 2009 BA Seminar 'Geographies of migration' (Universität Bern)
FS 2009 BA Exkursion 'Geographies of migration' (Universität Bern)
HS 2008 BA Vorlesung 'Globalisation of cultures' (Universität Bern)
HS 2008 BA Seminar 'Globalisation of cultures' (Universität Bern)
FS 2008 MA Projekt-Seminar 'World heritage and tourism' (Universität Eichstätt)
HS 2007 MA Seminar 'Geographies of (post-)development' (Universität Eichstätt)