
Rosa Felicitas Philipp
PhD Studentin
Sozial- und Kulturgeographie
- Telefon
- +41 31 684 64 62
- rosa.philipp@unibe.ch
- Büro
- 315
- Postadresse
- Universität Bern
Geographisches Institut
Sozial- und Kulturgeographie
Hallerstrasse 12
CH-3012 Bern
CV
Forschungsfelder
- Feministische Politische Ökologie
- Öko-territoriale Konflikte
- Indigener Widerstand
- Urbane Landwirtschaft und nachhaltige Entwicklung
- Audio-visuelle und partizipative Methoden
Regionale Schwerpunkte: Kolumbien, Mexiko
Ausbildung
2022 | Gastaufenthalt an der Benermerita Universidad Autónoma de Puebla, Mexiko bei Dra. Mina Lorena Navarro Trujillo in der Gruppe „Entremados Comunitarios“ |
2020 - 2022 | Koordinatorin des BA Lateinamerikastudien und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Lateinamerikastudien, Katholische Universität Eichstätt, Deutschland |
2019 - 2020 | Projektassistentin bei Action medeor e.V. |
2019 | M.Sc. in Geographie (Forschungsmaster), Universität Bern, Schweiz |
2018 | Forschungsaufenthalt in Mexiko-Stadt für die Masterarbeit „Urbane Landwirtschaft in Mexiko-Stadt als „Lebensprojekt“: Analyse verschiedener Dimensionen von Resilienz“ |
2016 | B.Sc. in Geographie, Katholische Universität Eichstätt, Deutschland (Auslandssemester 2015 an der Universidad del Rosario in Bogotá, Kolumbien) |
Stipendien
2022 - 2025 | Doc.CH Stipedium des SNF für Promotionsprojekt |
2022 | DAAD Forschungsstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden, 2021/22 für Feldforschungsaufenthalt in Mexiko mit Gastforschungsaufenthalten |
2021 | proFOR+: Interne Forschungsförderung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt gemäß der Förderlinie „Kleinförderung“ für Feldforschungsaufenthalt in Mexiko |
2015 - 2019 | Stipendiatin des Max Weber-Programms das Elitenetzwerk Bayerns (Durchführung durch Deutsche Studienstiftung) |
2015 | PROMOS-Stipendium für Praktika des DAAD für das Praktikum bei der Secretaría Distrital de Ambiente Bogotá, Kolumbien |
Angliederungen und Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft Deutscher Lateinamerikaforschung
- AK Feministische Geographien
- Zentralinstut für Lateinamerikastudien, Katholische Universität Eichstätt, Deutschland
Publikationen
Philipp, Rosa; Käsbohrer, Andrea (2023): Humangeographie. In: Lay Brander, M. (Hrsg.): Einführung in die Lateinamerikastudien. Ein Handbuch. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
Philipp, Rosa (2023): Eine Feministische Politische Ökologie des Widerstands am Istmo de Tehuantepec, Mexiko. In: Schmidt, M.; Middendorf, S. L.; Purwins, S.; Walter, C. (Hrsg.): The Plurality of Political Ecology Tagungsband zur zweiten augsburger.forschungswerkstatt. Geographica Augustana, 35, Augsburg, 55 – 62. https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/104299/file/Texte-Augustana-Bd-35-OPUS.pdf
Podcasts
Teil des Podcast: Wissen, das wir brauchen. Was ist Wissenschaft?, 22.06.2023, Kühn, Kathrin. https://www.deutschlandfunk.de/auf-die-wissenschaft-hoeren-nur-was-ist-eigentlich-die-wissenschaft-dlf-05ebc439-100.html
Newsletter
Grunow, Hendrikje; Philipp, Rosa (2023): Wintervortragsreihe: Feminismen im globalen Kontext: Perspektiven – Bewegungen – Beziehungen. Newsletter des Zentralinstituts für Lateinamerikastudien. https://www.ku.de/fileadmin/190801/ZILAS-Newsletter_Mai_2023_DE_F.pdf
Projekte
“Körper & Territorium: Eine Feministisch Politische Ökologie des weiblichen Protagonismus in Umweltkonflikten ” |
|
Laufzeit | 2022-2025 |
Finanzierung |
Doc.CH Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds |
Beschreibung |
Am Istmo de Tehuantepec in Mexiko soll der Corredor Interoceánico (Interozeanische Korridor) entstehen, um den Atlantischen und Pazifischen Ozean zu verbinden. Das Infrastrukturprojekt umfasst verschiedene Vorhaben, welche die „Entwicklung“ der Region stärken sollen, die von sehr hoher kultureller und biologischer Diversität geprägt ist. Das Projekt polarisiert die lokale Bevölkerung, einige protestieren gegen das Projekt. Feministische Politische Ökologie (FPE) fokussiert die Beziehungen zwischen Körpern und Territorien in Umweltkonflikten (Sultana 2020, 6f.). Aufbauend auf Arbeiten mit FPE untersucht dieses Promotionsprojekt, welche Rolle die Beziehungen von (indigenen) Frauen mit ihrem Territorium im politischen Aktivismus gegen das Infrastruk-turprojekt Corredor Interoceánico spielen. Anknüpfend an den theoretischen Rahmen von FPE arbeite ich mit feministischen kollaborativen audio-visuellen und visuellen Methoden, um die verräumlichten und verkörperten Erfahrungen der Frauen im Widerstand hervorzuheben (Sundberg 2016, 6). Mein Promotionsprojekt schärft die Feministische Politische Ökologie in Bezug auf ihre körperliche und emotionale Perspektive und strebt an, eine Verkörperte Feministische Politische Ökologie zu entwerfen. Durch die Anwendung der Methoden wird FPE erweitert, da ich die Beziehungen von Frauen und ihren Territorien sichtbar mache, die dem Widerstand zugrunde liegen. |
Vorträge
2023 | |
---|---|
November | «"El Sur resiste, existe porque resiste!” – R-existencia at the Isthmus of Tehuantepec, Mexico» auf dem 21st Swiss Geoscience Meeting im Panel (organsiert von Johanna Paschen und mir) «Climate Justice and Feminist Political Ecology”, Mendrisio, Schweiz |
«"¡El sur existe, existe porque resiste!" - Rexistencia en el Istmo de Tehuantepec, México: resistencia frente al megaproyecto del Corredor Interoceánico en el sur de México» auf dem Nachwuchsworkshop «Aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika» im Rahmen der Konferenz «Crisis, Política y Resistencia en el Antropoceno», Weingarten, Deutschland | |
September | «Widerstand am Beispiel des Cuerpo-Territorio der Frauen am Isthmus von Tehuantepec, Mexiko, neu denken» auf der Konferenz Deutscher Geographischer Kongress mit dem Motto «Planetary Futures» im Panel «Die Neuverhandlung von Gesellschaft-Umweltverhältnissen in Umweltprotesten», Frankfurt, Deutschland |
«Territorium in neoextraktivistischen Konflikten aus einer feministischen Perspektive neu denken» auf der Konferenz Deutscher Geographischer Kongress mit dem Motto «Planetary Futures» im Panel «Ort und Verortung als Konzepte der Geographie: Praktiken und Konfigurationen», Frankfurt, Deutschland | |
Juni | “Cuerpo-Territorio de mujeres en resistencia en el Istmo de Tehuantepec, México” auf der Konferenz der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Lateinamerikaforschung (ADLAF) zum Thema “Umweltgerechtigkeit” im Panel “Conflictos y violencia”, Berlin, Deutschland |
März | Workshop “Conectando experiencias con enfoque en el cuidado auf dem Treffen “Autonomias en prâctica” des Kollektivs “El Cambalache” Zusammen mit Nisaguie Abril Flores Cruz, San Cristobal de las Casas, Mexiko |
2022 | |
November | “Understanding Territory as Practices of Resistance” im Panel “Contestations” auf der Konfenrenz Here, There and Somewhere in Between: Placing, Practicing, Configuring, Mid-term conference of the Graduate School: “Practicing Place: SocioCultural Practices and Epistemic Configurations, Katholische Universität Eichstätt, Deutschland |
September | Präsentation meines Promotionsprojekts und Teilnahme an der Summer School “Environments of Inequality. Crises, Conflicts, Comparisons” am Center of Advanced Latin American Studies, Guadalajara, Mexiko |
Juli | “Body and Territory: A Feminist Political Ecology of Female Protagonism in Environmental Conflict” in der Session “Environmental crisis and feminist political ecology” auf der International Conference on crisis, recovery and gender: Feminist spatial perspectives organisiert von der Commission on Gender and Geography International pre-conference for the 100th International Geographers Union Congress Paris an der Universitat Autónoma de Barcelona, Spanien |
Juni | “Cuerpo & Territorio: Una Ecología Política Feminista del portagonismo feminino en conflictos medioambientales” an der Mesa 488 des Eje "Movimientos sociales, territorios y levantamientos populares: conflictos, experiencias y desafíos" an der 9ª Conferencia Latinoamericana y Caribeña de Ciencias Sociales, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt, Mexiko |
Mai | „Körper & Territorium: Eine Feministisch Politische Ökologie des weiblichen Protagonismus in Umweltkonflikten“ im Panel „Political Ecological Perspectives on (Environmental) Justice“ an der zweiten.augsburger.forschungswerkstatt: the plurality of political ecology, Universität Augsburg, Deutschalnd |
April | “Body and Territory: A Feminist Political Ecology of Female Protagonism in Environmental Conflict” im Panel “Women, Land, and Dispossession in the Americas” auf der Konferenz “Defending the land: Socio-environmental conflicts in the Americas”, Villanova University, USA |
Lehrtätigkeit
Aktuelle Lehrveranstaltungen
HS 2022 | Übung zur Vorlesung |
Vergangene Lehrveranstaltungen (Katholische Universität Eichstätt Deutschland)
FS 2021 |
Einführung in die Geographien Lateinamerikas: Soziale und wirtschaftliche Realitäten wahrnehmen und schaffen – Grundlagen der Geographie Lateinamerikas |
FS 2021 |
Methoden- und Projektseminar: Mensch-Umwelt-Beziehungen in Lateinamerika |
HS 2021/22 |
Einführung in die Geographien Lateinamerikas: Soziale und wirtschaftliche Realitäten wahrnehmen und schaffen – Wirtschaftsgeographie Lateinamerikas |
HS 2020/2021 |
Einführung in die Geographien Lateinamerikas: Soziale und wirtschaftliche Realitäten wahrnehmen und schaffen – Wirtschaftsgeographie Lateinamerikas |
FS 2020 | Einführung in die Geographien Lateinamerikas: Soziale und wirtschaftliche Realitäten wahrnehmen und schaffen – Grundlagen der Geographie Lateinamerikas |