PD Dr. Jeannine Wintzer

Dozentin

Sozial- und Kulturgeographie

Telefon
+41 31 684 88 26
E-Mail
jeannine.wintzer@unibe.ch
Büro
311
Postadresse
Universität Bern
Geographisches Institut
Sozial- und Kulturgeographie
Hallerstrasse 12
CH-3012 Bern

(1) Völker Europas, volksentstammt, blutsverwandt, Parasiten, Säuberungen, total, gigantisch, heil, ankurbeln, organische Wahrheit, natürliche Bedürfnisse, BDM
(2) Helden der Arbeit, volkseigene Güter, Brüderlichkeit, Leitung und Planung, Genosse, Brigade, Aufbau, Imperialisten, Militaristen
(3) Verseuchung, Freiwild, Unding, Schlag ins Gesicht, Lug, Trug, vertuschen, Journaille, Altparteien, Klartext, Chaos, Desaster, Dummheit, abartig, absurd, Heimat

Paragraph eins zeigt Beispiele der Sprache des Dritten Reiches: Superlative, Abkürzungen, Begriffe aus Technik, Biologie, Religion und nicht zuletzt Tiermetaphern. Paragraph zwei verweist auf die Sprache der Deutschen Demokratischen Republik (DDR): Wortneuschöpfungen, Übersetzung aus dem Russischen sowie Hinweise auf Linientreue überwiegen. Paragraph drei versammelt Wörter, die von Mitgliedern der Partei Alternative für Deutschland (AfD) verwendet werden: skandalisierende und emotionalisierende Begriffe, negativ konnotierte Adjektive und konfliktbehaftete Verben gewinnen an Bedeutung.

Diese Beispiele zeigen, dass Gruppen eine gruppenspezifische Sprache verwenden und, dass diese Sprache das Denken der Gruppe über Orte und Menschen widerspiegelt. Diese Sprache wird alltäglich in politischen Debatten, Print- und Online-Medien und am Stammtisch angewendet. Darüber hinaus findet sie Eingang in bildungspolitische Institutionen wie Schule und Universität und prägt die Sprache von Schulbüchern und wissenschaftlichen Texten. Daneben kommen innerhalb alltäglicher, politischer, medialer und auch wissenschaftlicher Auseinandersetzungen Bilder zum Einsatz. Von Fotos und Illustrationen über Infografiken bis hin zu Karten ist die Kommunikation zunehmend visuell geprägt.

Als Sozialgeographin untersuche ich dieses Sprechen über und das visuelle Verweisen auf Orte und Menschen. Mittels sprach- und bildanalytischer Methoden rekonstruiere ich das Denkgebäude von Gruppen, das sich in Sprache/sprechen und Bild/bebildern zeigt.

Forschungsfelder

Lehre

  • Qualitative Methoden
  • Disziplingeschichte
  • Wissenschaftstheorie
  • Wissenschaftliches Arbeiten/Schreiben/Umgang mit Texten
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Qualifikationen

2021

Habilitation: Towards social relations of space. Geographical research and teaching in knowledge society
Habilitationsvortrag: Making Geographies through media and science and implications for academic teaching (09. Dezember 2021)

Seit 2013 Regelmässige Teilnahme an Kursen des Zentrums für universitäre Weiterbildung, Universität Bern (Projekte in der Hochschullehre; Problemorientiertes Lernen; Visualisieren von Lerninhalten; Studierende aktivieren; Diskussionsleitung in Lehre, Forschung, Öffentlichkeit)
Seit 2013 Regelmäßige Teilnahme am Berliner Methodentreffen (Dokumentarische Methode, Objektive Hermeneutik, Wissenssoziologische Bildhermeneutik, Lebensweltanalyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Methodenpluralität, Diskursanalyse)
2012 CAS Studiengang Hochschuldidaktik im Zentrum für universitäre Weiterbildung; Leistungsdokumente: Wissenschaftliche Theorie als wissen­schaft­liche Praxis vermitt­eln – Universitäre Lehre als Wissensvermittlung und Kompetenzer­weiter­ung, Fördern und Fordern – Betreuung von Studierenden in der universitären Lehre, Das Drehbuch des Alltags – Selbstmanagement in der Lehre
2012-2008 Doktorandin am Geographischen Institut der Universität Bern, Gruppe Kulturgeographie. Dissertation: Geographien erzählen: wissenschaftliche Narrationen von Geschlecht und Raum
2011 Rekonstruktive Methoden der Sozialforschung bei PD Dr. Jan Kruse
2008 English Language Course in St. Julians (Malta)
2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität Bern, Gruppe Kulturgeographie
2005 Auslandsaufenthalt in Straßburg, Studium am Institut International d'Etudes Francaises der Universität Marc Bloch
1998 - 2005

Diplomgeographie an der Friedrich-Schiller Universität (FSU) in Jena (Nebenfach: Soziologie)

Diplomarbeit: Neue Armut und residentiale Segregation. Eine sozialgeographische Analyse sozialräumlicher Exklusionsprozesse am Beispiel Alleinerziehender in der Stadt Jena

1998

Abitur in Meiningen/Thüringen (Deutschland)

Beruflicher Werdegang

Seit 2013 Dozentin für Qualitative Methoden
2012-2007 Doktorandin der Gruppe Kulturgeographie an der Universität Bern
2013-2006 Assistentin in der Gruppe Kulturgeographie an der Universität Bern
2005 Dreimonatige CATI-Befragung innerhalb des Projektes B2 Betrieb und Beschäftigung im Wandel:
Betriebliche Beschäftigungssysteme und Beschäftigungssicherheit im ost-westdeutschen Vergleich
2005-2003 Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie der FSU Jena, Geschäftsstelle des SFB 580:
Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch
2003-2001 Studentische Hilfskraft am Institut für Geographie, Lehrstuhl für Sozialgeographie der FSU Jena
bei Herrn Prof. Dr. Benno Werlen
2003 Dreimonatiges Praktikum bei der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, Bundesvorstand der SPD in Berlin
2002 Dreimonatiges Praktikum bei der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Jena

Universitäres Engagement

seit 2023

Vertreterin des Oberen Mittelbaus im Collegium Generale 

seit 2021 Vertreterin des Oberen Mittelbaus der Geographie und Fachbereichsvertreterin des Oberen Mittelbaus in der Phil.nat Fakultät der Universität Bern
seit 2017 Maturaexpertin
2013-2021

 Mittelbauvertreterin in der Kommission für Qualitätssicherung und Entwicklung der Phil.-nat. Fakultät

seit 2013 Vertretung des Oberen Mittelbaus in der Studienkommission
seit 2007 Mitglied der Mittelbauvereinigung
2017 Maturaexpertin an verschiedenen Gymnasien in Bern und Umland, Ergänzungsfach Geographie
2017-2016 Mittelbauvertreterin Nachfolgekommission Prof. Dr. Doris Wastl-Walter
2016 Mittelbauvertreterin Nachfolgekommission Prof. Dr. Urs Wiesmann
2013 Mittelbauvertreterin in der Sozialfondkommission der SUB
2013-2012 Projektleitung Mentoring der Phil.-nat Fakultät
2011-2007 Vertreterin des unteren Mittelbaus und Delegierte aller Vertreter des unteren Mittelbaus der Phil.-nat. Fakultät
2011-2007 Mittelbauvertreterin im Direktorium des Geographischen Institutes
2011-2006 Stellvertretende des unteren Mittelbaus in der Fakultätssitzung der Phil.-nat. Fakultät
2009 Mittelbauvertreterin in der Studienkommission zur Anpassung des Studienplanes

 

 

 

Mitgliedschaften

  • Gemeinsame Leitung des Arbeitskreises Qualitative Methoden in der Geographie und raumsensibler Sozialforschung mit Anna-Lisa Müller, Universität Bremen (hier)
  • Gemeinsame Leitung des Arbeitskreises AK Hochschullehre in der Geographie zusammen mit Angela Hof (ad interim) 
  • GgGB Geographische Gesellschaft Uni Bern, Universität Bern (hier)
  • Netzwerk Qualitative Methoden (hier)
  • Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V. (hier)
  • AK Feministische Geographien (hier)
  • Higher Education Working Group
  • FemWiss of Swiss Universities (hier)
  • Deutsche Gesellschaft für Geographie (2009‒2011)
  • Mittelbauvereinigung an der Universität Bern

Reviews  

  • Geographica Helvetica
  • Studies in Higher Education
  • Regional Environmental Change
  • International Journal for Qualitative Research
  • GW-Unterricht  
  • Qualitative Research   
  • Tertium Comparationis
  • sub/urban 
  • Österreichische Geographische Gesellschaft
  • Media and Communication 

Newsletter

Weitblick Consulting 2/2015, Vater – Mutter – Kinder – Ansichten der Bevölkerungsforschung
Link

Jump to: 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012

2024

Winkel, Mirko; Siedhoff, Mathias; Wintzer, Jeannine (2024). Shifting values at the cemetery – the artistic interventions of DeathLab. Geographica Helvetica, 79(1), pp. 51-59. Copernicus Publications 10.5194/gh-79-51-2024

2023

Wintzer, Jeannine (2023). Praktiken der Hochschullehre mittels Flipped Classroom und forschendem Lernen umkehren: das Beispiel einer qualitativen Methodenausbildung in der Geografie. Forum Qualitative Sozialforschung, 24(2) 10.17169/fqs-24.2.4074

2022

Wintzer, Jeannine; Baumann, Christoph (2022). Facing Moral Dilemmas as a Method: Teaching Ethical Research Principles to Geography Students in Higher Education. (In Press). In: Henn, Sebastian; Miggelbrink, Judith; Hörschelmann, Kathrin (eds.) Research Ethics in Human Geography. London: Routledge

Wintzer, Jeannine; Jokela-Pansini, Maaret (2022). Practicing Diversity in Higher Education in Geography: Exploring Spaces of Diversity and Their Barriers in a Geography Department in Switzerland. The professional geographer, 75(1), pp. 1-13. Routledge, Taylor and Francis Group 10.1080/00330124.2022.2109693

Sorg, Reto; Wintzer, Jeannine (eds.) (2022). Hermann Walser, Geograf. Schriften des Robert Walser-Zentrums: Vol. 6. Bern: Robert Walser-Zentrum

2021

Wintzer, Jeannine (2021). Picturing the Enemies: Visuelle Praktiken der Emotionalisierung und Nachvollsehbarkeit in der politischen Kommunikation (In Press). In: Kanter, Heike; Brandmayr, Michael; Köffler, Nadja (eds.) Bilder, soziale Medien und das Politische Transdisziplinäre Perspektiven auf visuelle Diskursprozesse. Bielefeld: transcript

Wintzer, Jeannine (2021). Book review: Creative Methods for Human Geographers. Geographica Helvetica, 76(3), pp. 347-348. Copernicus Publications 10.5194/gh-76-347-2021

Wintzer, Jeannine; Mossig, Ivo; Hof, Angela (eds.) (2021). Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre [Edited Textbook] . UTB M: Vol. 5668. Bern: Haupt Verlag

Schlottmann, Antje; Wintzer, Jeannine (2021). Die Herstellung von Geographien in Sprache und Bild. In: Schneider-Sliwa, Rita; Braun, Boris; Helbrecht, Ilse; Wehrhahn, Rainer (eds.) Humangeographie. Das Geographische Seminar (pp. 310-318). Braunschweig: Westermann

2020

Wintzer, Jeannine (2020). Raumtheorien durch Spielpraktiken vermitteln. Anleitung für spielend leichte Ontologien von Raum. Zeitschrift für Geographiedidaktik, 48(1), pp. 18-30. Hochschulverbandes für Geographiedidaktik e. V. 10.18452/21388

2019

Wintzer, Jeannine (2019). Das Humboldt Forum und das koloniale Erbe Deutschlands. GeoAgenda, 2019(2), pp. 30-34. Verband Geographie Schweiz

Wintzer, Jeannine (2019). The Visualization of Migration. International journal of qualitative methods, 18, p. 160940691984410. Sage 10.1177/1609406919844100

Schlottmann, Antje; Wintzer, Jeannine (2019). Weltbildwechsel. Ideengeschichten geographischen Denkens und Handelns. UTB

Wintzer, Jeannine; Brönnimann, Stefan (eds.) (2019). GeoAgenda : Alexander von Humboldt, 2019(2). Verband Geographie Schweiz (ASG)

2018

Brönnimann, Stefan; Wintzer, Jeannine (2018). Climate Data Empathy. Wiley interdisciplinary reviews - climate change, 10(2), e559. Wiley 10.1002/wcc.559

Brönnimann, Stefan; Wintzer, Jeannine (2018). Society and history imprint climate data. Nature, 554(7693), p. 423. Springer Nature 10.1038/d41586-018-02201-z

Wintzer, Jeannine; Hirsig, Sophie (2018). Migration als ‚Masseneinwanderung‘. Visualisierung von Migration am Beispiel der Initiative „Gegen Masseneinwanderung“. In: Rass, Christoph; Ulz, Melanie (eds.) Migration ein Bild geben. Visuelle Aushandlungen von Diversität. Migrationsgesellschaften (pp. 357-385). Wiesbaden: Springer VS 10.1007/978-3-658-10442-9_15

Wintzer, Jeannine (ed.) (2018). Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie [Edited Textbook] . Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum 10.1007/978-3-662-56277-2

Wintzer, Jeannine; Filep, Béla (eds.) (2018). Geographie als Grenzüberschreitung. Festschrift für Prof. Dr. Doris Wastl-Walter. Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern: Vol. 66. Bern: Geographische Gesellschaft Bern

Brockhaus, Darius; Wintzer, Jeannine (2018). Mapping Interactions – Wirklichkeitskonstruktion durch Onlinekarten. sozialraum.de(1/2018)

Wintzer, Jeannine (2018). Eine diverse Welt muss vielseitig erforschbar sein! Geographische Forschung im Kontext der Zeit. In: Wintzer, Jeannine; Filep, Béla (eds.) Geographie als Grenzüberschreitung. Festschrift für Prof. Dr. Doris Wastl-Walter. Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft: Vol. 66 (pp. 169-181). Bern: Geographische Gesellschaft Bern

2017

Vogelpohl, Anne; Wintzer, Jeannine (2017). Preface: Expertisen und Raumpolitiken: Ein vernachlässigtes Forschungsfeld? Geographica Helvetica, 72(2), pp. 211-216. Copernicus Publications 10.5194/gh-72-211-2017

Wintzer, Jeannine (2017). Geographie und Politische Bilder: Visualisierung von Angst. GeoAgenda, 2017(4), pp. 28-31.

Wintzer, Jeannine (2017). Wanderungswellen, Schrumpfungsprozesse, Schwundregionen. Metaphern der Bevölkerungsforschung. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B.; Kämper, Heidrun; Reisigl, Martin; Warnke, Ingo H. (eds.) Diskurs - semiotisch. Aspekte multiformaler Diskurskodierung. Diskursmuster / Discourse Patterns: Vol. 14 (pp. 95-110). Berlin: De Gruyter

Wintzer, Jeannine (ed.) (2017). GeoAgenda, 2017(4). Verband Geographie Schweiz (ASG)

2016

Müller, Anna-Lisa; Wintzer, Jeannine (July 2016). Vorwort zu Feministisches Geo-RundMail Nr. 68. Feministisches Geo-RundMail(68), p. 2.

Wintzer, Jeannine (2016). Herausforderungen in der Qualitativen Sozialforschung. Forschungsstrategien von Studierenden für Studierende [Textbook] . Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum

Wintzer, Jeannine (ed.) (2016). Qualitative Methoden in der Sozialforschung. Forschungsbeispiele von Studierenden für Studierende [Edited Textbook] . Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum

Ladwig, Tina; Wintzer, Jeannine (2016). Power Games in Strategy Formation Processes – A Performative Interpretation. Journal of Competence-Based Strategic Management, 8, pp. 54-82. Hampp-Verlag

Wintzer, Jeannine (2016). Metaphern der Bevölkerungsforschung. Wanderungswellen, Schrumpfungsprozesse, Schwundregionen. Sprachspiegel, 72(4), pp. 98-106. Schweizerischer Verein für die Deutsche Sprache

Wintzer, Jeannine; Wastl-Walter, Doris (2016). Neue Kulturgeographie. In: von Jäger, Ludwig; Holly, Werner; Krapp, Peter; Weber, Samuel; Heekeren, Simone (eds.) Sprache - Kultur - Kommunikation / Language - Culture - Communication. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft / An International Handbook of Linguistics as a Cultural Discipline. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft: Vol. 43 (pp. 283-294). De Gruyter

Hasler, Martin; Egli, Hans-Rudolf; Probst, Matthias; Wintzer, Jeannine (2016). Geographische Arbeitsmethoden. In: Egli, Hans-Rudolf; Hasler, Martin; Probst, Matthias (eds.) Geographie. Wissen und Verstehen - Ein Handbuch für die Sekundarstufe II (pp. 391-413). hep Verlag

Wintzer, Jeannine (2016). „… Deutschlands Frauen bekommen so wenig Kinder wie fast nirgendwo in der Welt …“. Normierungsprozesse durch Wissensproduktion oder Biopolitik als Praxis der deutschen Bevölkerungsforschung. In: Hamann, Julian; Maesse, Jens; Gengnagel, Vincent; Hirschfeld, Alexander (eds.) Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven (pp. 359-380). Heidelberg: Springer 10.1007/978-3-658-14900-0_14

Wintzer, Jeannine (2016). Aus 100 Müttern werden 36 Urenkelinnen. Geschlecht in und durch Daten. Feministisches Geo-RundMail(68), pp. 22-24.

2015

Wintzer, Jeannine (2015). ...wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist ...die Nachvollsehbarkeit von Bevölkerung. In: Schlottmann, Antje; Miggelbrink, Judith (eds.) Visuelle Geographien. Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern. Sozial- und Kulturgeographie (pp. 103-119). Bielefeld: transcript

2014

Wintzer, Jeannine (2014). Geographien erzählen. Wissenschaftliche Narrationen von Geschlecht und Raum. Sozialgeographie Bibliothek: Vol. 18. Stuttgart: Franz Steiner

Wintzer, Jeannine (2014). Qualitative Methoden in der Geographie. Anwendungsbeispiele (Forschungsberichte Gruppe für Kulturgeographie 17). Bern: Geographisches Institut

2013

Wintzer, Jeannine (2013). Immer nur als Frau erkannt werden. Sexismus im öffentlichen (Stadt)Raum. Frauenfragen, 2013, pp. 8-13. Eidgenössische Kommission für Frauenfragen

2012

Schurr, Carolin; Wintzer, Jeannine (eds.) (2012). Geschlecht und Raum feministisch denken. Gender Wissen: Vol. 13. Wettingen: eFeF-Verlag

Wintzer, Jeannine (2012). Geographien erzählen: Vom Gegenstand zum Diskurs und zurück. Deutsche Binnenmigrationsforschung als Spiegel geographischer Konstruktion von Welt. Bern: Geographisches Institut der Universität Bern

Wastl-Walter, Doris; Wintzer, Jeannine (2012). Rethinking Postgraduate Education in Europe: Bologna and its Implications for Geography. Journal of geography in higher education, 36(1), pp. 35-41. Exeter: Elsevier Science 10.1080/03098265.2011.641115

Über den eigenen Standort hinaus Lehr-Horizonte erweitern: Geo-Tandems des Arbeitskreis Hochschullehre Geographie

 

Beschreibung

Der AK Hochschullehre Geographie besteht aus 66 Mitgliedern. Durch Jahrestagungen und virtuelle Edu-Breaks wurde ein intensiver Austausch über gute Lehre und gelingendes Lernen etabliert. Auf der Homepage des AKs stellen Mitglieder eigene Lernmaterialien und neue Lehrideen zur Verfügung. Eine breite Fachöffentlichkeit wird durch gemeinsame Publikationen und durch Fachsitzungen auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) erreicht. Zudem hat der AK den seit 2015 auf dem DKG vergebenen und mit 1.500 Euro dotierten Lehrpreis initiiert. Sehr gut funktionieren der Austausch über innovative Lehraktivitäten und eigene Lehrerfahrungen. Die bestehende Kommunikation soll ausgeweitet und ein standortübergreifendes Agieren etabliert werden, um geographische Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe erlebbar zu machen. Eine Analyse des aktuellen Sammelbands (Wintzer et al. 2021) hat gezeigt, dass häufiger als zuvor neue Formate in Teams erprobt werden, diese Teams jedoch stets am gleichen Hochschulstandort tätig waren (Mossig, im Erscheinen). Somit wird an jeder Hochschule in den einzelnen Modulen das Rad jeweils neu erfunden.

Finanziert durch Förderprojekt der Stiftung innovative Hochschullehre
Forscherinnen Jeannine Wintzer

Umfrage zur Studien- und Berufswahl von Jugendlichen in der Deutschschweiz

Laufzeit 2022
Beschreibung

Die Theologische Fakultät der Universität Bern möchte mittels einer qualitativen Befragung von Jugendlichen in der Deutschschweiz deren Studien- und Berufswünsche sowie deren Vorstellungen zum Arbeitsleben erfassen.   

Forscherinnen Jeannine Wintzer

Lehre, Forschung und allgemeine Arbeitsbedingungen des Oberen Mittelbaus an der philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern

Laufzeit 2021
Beschreibung

Unser akademisches Leben ist geprägt von wissenschaftlichen Berichten, Peer-Review-Verfahren und Lehrevaluationen. Jedoch werden viel zu selten Fragen nach den Lehr-, Forschungs- und allgemeinen Arbeitsbedingungen der Forschenden und Lehrenden gestellt.

Das möchte ich ändern. Zu diesem Zweck habe ich eine webbasierte Online-Umfrage entworfen, um eine vollständige Erhebung zu diesem Thema zu gewährleisten.

Forscherinnen Jeannine Wintzer

Digital Soil: Digitale Lehrmaterialien am Beispiel einer bodenkundlichen Einführungsvorlesung

Beschreibung Für die Vermittlung bodenkundlicher Lehrinhalte ist die Begehung und Veranschaulichung im Feld essentiell. Nur so kann theoretisch vermitteltes Wissen mit den lokal vorherrschenden Bedingungen im Raum verknüpft werden. Bei der praktischen Umsetzung wird der Lernerfolg der Studierenden aber oft allein durch deren grosse Anzahl und limitierte Zeit reduziert. Der gezielte Einsatz digitaler Medien bietet für die gesammelten Erfahrungen im Feld eine sinnvolle Ergänzung. Dies beinhaltet sowohl eine inhaltliche Vorbereitung auf die eigentliche Thematik («flipped classroom»), in der sich die Studierenden die relevanten Inhalte bereits vor der eigentlichen Feldbegehung selbstständig erarbeiten. Im Feld können die Dozierenden dann auf bereits entwickeltes Wissen aufbauen und dies dann auch praktisch demonstrieren. Zusätzlich erleichtern digitale Medien die Nachbearbeitung der vermittelten Inhalte der Feldbegehung. In Rahmen des Projektes «Digital soils» werden digitale Lehrmittel (Demonstrationsvideos, Experteninterviews, Selbstevaluationen) zur Vermittlung bodenkundliche Inhalte für universitäre Einführungsvorlesungen zur Bodenkunde erstellt.
Kollaborationspartner*innen Klemm, Liv; Jarosch, Klaus; Sprafke, Tobias; Wintzer, Jeannine

Experiences and practices of diversity among academia in geography

Laufzeit 2020-2022
Beschreibung This project studies how professors, lecturers, postdocs and doctoral students experience and practice diversity in geographical research and teaching. The study builds on recent debates criticizing the whiteness of geography as a discipline, aiming to decolonise geographic knowledge and demonstrating that not only women and people of color are underrepresented in geographic professorships and editorial boards but also, that certain languages and origins hold such positions more often than others. The Institute of Geography of the University of Berne (GIUB) is characterized by an almost equal representation of gender and shaped by young and international scientists in teaching and research. In addition, the thematic range is wide and often informed by critical geographies and therefore, social inequalities gain attention in research and teaching. Due to these conditions, the study draws on a qualitative survey and asks whether this diversity among academia contributes to the ways individual researchers experience and practice geographical research and teaching. In other words, 'do things change or remain the same'?
Forscherinnen Maaret Jokela-Pansini und Jeannine Wintzer

Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre (Publikationsprojekt)

(abgeschlossen; https://www.haupt.ch/buecher/haupt-bei-utb/prinzipien-strukturen-und-praktiken-geographischer-hochschullehre.html)

Beschreibung Geographische Hochschullehre muss verschiedene Herausforderungen bewältigen: Erstens ist Geographie ein interdisziplinäres Fach: die Hochschullehre muss den geographischen Erkenntnisstand und die Erkenntnisgewinnung im Spannungsfeld zwischen natur- und sozialwissenschaftlichen Denk , Lehr- und Lernmustern vermitteln. Zweitens ist Geographie ein paradigmenpluralistisches Fach: Hochschullehre muss die Gültigkeit vielseitiger theoretischer Perspektiven und Konzepte sowie methodischer Pluralität transportieren. Drittens ist Geographie eine Disziplin mit hohen Studierendenzahlen: Dozierende sind im Zuge dessen mit der Frage nach Lehr- und Lernkonzepten konfrontiert, die fachlich tiefgründige Lehre und bedürfnisorientiertes nachhaltiges Lernen zwischen Frontalunterricht und Interaktion ermöglichen. Zu diesen fachspezifischen Bedürfnissen der Hochschullehre kommen viertens strukturelle Rahmungen hinzu: Die europäischen Universitäten sind seit der Bologna-Reform und im Kontext der steigenden Studierendenzahlen sowie der zunehmenden Ökonomisierung der Hochschulorganisation einerseits und den technischen Errungenschaften der Digitalisierung andererseits fortwährend mit Fragen der Gestaltung von Lehrveranstaltungen, Modulen und der Entwicklung des Curriculums der Studiengänge befasst. Vor diesem Hintergrund wird sich unser Sammelband mit Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre auseinandersetzen.
Kollaborationspartner*innen Ivo Mossig und Angela Hof

Raum und Sprache (Publikationsprojekt)

Laufzeit 2019-2022
Beschreibung Qualitative Methoden gehören seit mehr als 30 Jahren zum methodischen Repertoire der Geographie und der raumsensiblen Forschung. Im Zuge dessen greifen auch immer mehr Studierende schon im Bachelor- und Masterstudium auf qualitative Methoden der Sozialforschung zurück. Für AnfängerInnen stellt dieser Transfer von der Sozialwissenschaft in die Geographie die Studierenden jedoch vor große Herausforderungen; ein eigens für die Geographie und die raumsensible Forschung geschaffene Lektüre fehlt im deutschsprachigen Raum. Das Publikationsprojekt wird diese Lücke schließen.
Kollaborationspartner*innen Cornelia Bading und Kerstin Kazzazi

 

Methodenkoffer Qualitativer Sozialforschung

(abgeschlossen; www.qualitative-methoden.giub.unibe.ch)

Laufzeit 2020-2021
Beschreibung Die Qualitative Sozialforschung ist so lebendig wie noch nie. Qualitative orientierte Zeitschriften behaupten sich auf dem Publlikationsmarkt und verweisen auf stets neue Konzeptionen qualitativen Denkens und Forschens. Klassische Methoden erfahren Erweiterungen, neue Methoden werden je nach Forschungskontext geschaffen. Der Methodenkoffer bietet einen Überblick über das breite Spektrum qualitativer Forschung mit wichtigen lexikonartigen Erläuterungen und Links zu Publikationen.
2024

Eröffnungsvortrag und Diskussion: „Visualisierung in der Geographie: Was wissen wir über die Welt und ihre Räume?“ Passauer Sommer-Methoden-Camp, 23.-25.07.2024

2023
Die Praxis sozialwissenschaftlicher Methodenbildung – sozialwissenschaftliche Methoden in der Berufspraxis, 27. & 28. Oktober 2023 in Solothurn.
Fachsitzung Machtsensible Anforderungen an die geographische Hochschullehre (mit Susanne Hübl) - Deutscher Kongress für Geographie in Frankfurt am Main am 21.09.2023
Buchvorstellung "Weltbildwechsel". Panelists: Francis Harvey, Ian Klinke, Boris Michel, Julia Verne, Antje Schlottmann, Jeannine Wintzer. Deutscher Kongress für Geographie in Frankfurt am Main am 20.09.2023
Panel Diskussion über "Lehrpersönlichkeit" zusammen mit Laura Behrmann und Diana Cichecki. Netzwerktagung Praxis der qualitativen Methodenlehre, Freiburg im Breisgau, 15.-16.09.2023
Flipped Classroom & Co: Digitalisierung als Chance für die Qualitative Methodenlehre. Netzwerktagung Praxis der qualitativen Methodenlehre, Freiburg im Breisgau, 15.-16.09.2023
Organisation und Durchführung der 7.Jahrestagung des AK Qualitative Methoden zum Thema "Verantwortung übernehmen. Reflektionen zu Forschungsethik, Datenschutz und Forschungsdatenmanagement in der Qualitativen Forschung", 12.-14.März Goslar.
Vortrag zum Thema "Soziales und Natürliches als Kausalität. Visuelle Geographien rekonstruieren", Humangeographisches Kolloquium, Geographisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Workshop Bilddiskursanalyse, Methodenkolloquiums am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, 17.01.2023 Bielefeld
Organisation und Durchführung der AK Jahrestagung Hochschullehre Geographie zum Thema GEOGRAPHIE VERORTEN: EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN ALS PRÄSENTATIONSPRAKTIKEN GEOGRAPHISCHEN DENKENS UND HANDELNS; 12.-14.02.2023 Würzburg
Vortrag "Geographie als Konzept: Einführung in humangeographische Fragestellungen", Carolin Schurr und Jeannine Wintzer; 17. AK Jahrestagung Hochschullehre Geographie 12.-14.2023 Würzburg
Vortrag " Schaue und erkenne: Bildungsmedien als Repräsentation von Welt(-ordnungen)", 15.03.23 am Leibniz-Institut für Bildungsmedien in Braunschweig
2022
16 Jahrestagung Arbeitskreis Hochschullehre Geographie, „WIDER DER WIEDERGABE: ALTERNATIVE PRÜFUNGSFORMEN FÜR DIE (DIGITALE) HOCHSCHULLEHRE“, 20.–21. 06. 2022, Würzburg
Die Abbildung zeigt …: visuelle Praktiken der Wirklichkeitskonstruktion, TU Dresden, Humangeographisches Kolloquium, 15.06.2022, Dresten
Humangeographische Sommerschule, Workshop Forschungsplanung und Forschungsstringenz, 12.-15.09.2022, Freiburg im Breisgau
2021
Making Geographies through media and science and implications for academic teaching (Habilitationsvortrag)
Herbsttagung Zentrum Universitäre Weiterbildung: Flexibilisierung der Hochschulweiterbildung, Freitag, 12. November 2021
Podiumsdiskussion zum Thema Chancen und Risiken von flexibilisierter Weiterbildung mit den Referenten und Referentinnen sowie Sabrina Schmidt, Verantwortliche Nachwuchsprogramme, SBB und Jeannine Wintzer, Dozentin Geographisches Institut der Universität Bern

Digitale Geowoche : 3.EduBreak: Geographische Lehre (neu) denken, 7. Oktober 2021 
„ … können sie das nochmals wiederholen …“ wissen, anwenden und diskutieren hybrid zusammenhalten

Digitale Geowoche Fachsitzung: (Re)Thinking Population Geography: New perspectives on concepts, methods and topics, 7.Oktober 2021
Digitale Geowoche Fachsitzung: Qualitative Methoden unter Bedingungen von social and spatial distancing, 5.Oktober 2021
15. Jahrestagung des AK Hochschullehre Geographie: Digital Lehren und Lernen
5.Jahrestagung des AK Qualitative Methoden: Präsentation und Kommunikation qualitativer Daten und Forschungsergebnisse, 8.-9.März 2021
Organisation der 2.EduBreak: Digitale Transformation der Lehre, Workshop von Carola Helletsgruber und Angela Hof, Uni Salzburg, 12.Februar 2021
2020
Organisation der 1.EduBreak: Digitale Lerneinheiten gestalten und reflektieren, Workshop von Uwe Schulze, Goethe‐Universität Frankfurt, 13.11. 2020
Theologische Hermeneutik versus sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Theologische Fakultät der Universität Bern, 11.-12.Februar 2020
2019
"Fachsitzung: Bildungsmedien im gesellschaftlichen Kontext ihrer Produktion; Leitthema 4. Geographie und Bildung", DKG 2019, Kiel
"Fachsitzung: Neue Ansätze der Bevölkerungsgeographie(n); Leitthema 1. Umbrüche und Aufbrüche: Theorien und Konzepte der Geographie im Wandel", DKG 2019, Kiel
Fachsitzung «Kritische Bevölkerungsgeographie» (zusammen mit Mathias Siedhoff), DKG Kiel

«Praktiken des Scheiterns. Geographische Gedanken zur Nacherzählung historischen Wissen» (zusammen mit Antje Schlottmann) im Rahmen der Fachsitzung «Alternative Erzählungen zur Disziplingeschichte», DKG Kiel

Paradigmen und Ideologien wissenschaftlicher Lehr- und Lernperspektiven. Zentrum universitäre Weiterbildung der Universität Bern, 06. 08. 2019
2018
"Zugänge zum Datenmaterial" sowie "Wissenschaftliche Ergebnispräsentation", für Doktorierende der Technischen Universität Hamburg, Hamburg
"Qualitative Methoden forschungspraktisch anwenden", Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern (Betriebswirtschaftslehre), Universität Bern
"Gendersensibel analysieren und schreiben", humangeographische Sommerschule Gender and Space, Herzberg
"Vielseitige Zugänge zur Analyse qualitativer Daten", Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern (Betriebswirtschaftslehre), Universität Bern.
Moderation des Podiums zum Thema Geschlechterforschung, Abschlusssymposium Prof. Dr. Doris Wastl-Walter, Universität Bern
2017
"Zugänge zum Datenmaterial" sowie "Wissenschaftliche Ergebnispräsentation", für Doktorierende der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Hamburg
"Qualitative Methoden in der Geographie", DKG 2017, Tübingen (mit Anna-Lisa Müller)
"Digitalisierung in der Hochschullehre", DKG 2017, Tübingen (mit Angela Hof)
"Weltkarten - Kartenwelten: Welche Geschichten Landkarten erzählen können", Nacht der Forschung, Universität Bern
(mit Julian Spycher, Fabienne Kaufmann und Xavier Maurhofer)
"Session: Digitalisierung der geographischen Hochschullehre; Leitthema 7 Geographische Bildung zukunftsfähig gestalten", DKG 2017, Tübingen (mit Angela Hof)
"Session: Qualitative Methoden in der Geographie; Leitthema 6 Methoden und Konzepte der Geographie", DKG 2017, Tübingen (mit Anna-Lisa Müller)
"'… deutsche Frauen bekommen so wenig Kinder wie nirgendwo in der Welt …': Biopolitische Praktiken der deutschen Bevölkerungsforschung", Internationale und interdisziplinäre Tagung "Politiken der Reproduktion - Politics of Reproduction", Hannover
Durchgeführt von der LAGEN (Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen)
"Migration als Masseneinwanderung. Sozialräumliche Diskurse in Wahlplakaten", 1. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden zum Thema 'Diskursanalyse in der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung – Theorie, Vorgehen, Befunde', Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München
2016
"Der bunte Blumenstrauß der Qualitativen Methoden", für Doktorierende der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Hamburg
"Qualitative Methoden in der Geographie", Jugendausbildung- und Begegnungszentrum Schloss Sinnershausen in der thüringischen Rhön
"Qualitative Inhaltsanalyse", Bayrischer Forschungsverbunde ForGenderCare, 3. Nachwuchsforum, TU München
"Analyse von Interviewmaterial mittel Methoden der Qualitativen Inhaltsanalyse", für Doktorierende des Forschungsverbundes ForGenderCare, TU München
"Visualisierungspraktiken in der raumbezogenen Forschung – Zwischen Visualisierungsdruck und Potentialen für die Wissensproduktion", IfL Forschungswerkstatt #2 zum Thema "Das Auge forscht mit. Visualisierungen in den raumbezogenen Wissenschaften", Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (mit Giulia Montanari und Eric Losang)
"Verständnis fürs Unverständnis", Zertifikatsfeier 2016, CAS Hochschullehre, Bern
"Viel lernen = viel Wissen? – Assessment auf dem Prüfstand", AK Hochschuldidaktik der Geographie, Jahrestagung, Würzburg
Podiumsdiskussion: "Wann und wie forscht das Auge mit?", IfL Forschungswerkstatt #2 zum Thema 'Das Auge forscht mit. Visualisierungen in den raumbezogenen Wissenschaften'. Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (moderiert von Judith Miggelbrink, mit Peter Dirksmeier, Boris Michel und Antje Schlottmann)
2015
Fachsitzung "Expertisen und Raumpolitiken – Zur Bedeutung externer Berater in der geographischen Wissensproduktion", DKG 2015, Berlin (mit Dr. Anne Vogelpohl)
Fachsitzung "Die Erforschung des Sozialen Raums – Qualitative Methoden in der Geographie", DKG 2015, Berlin (mit PD Dr. Renate Ruhne)
"Migration als Masseneinwanderung: Sozialräumliche Narrationen in Wahlplakaten", Visuelle Geographien V: SEHEN – DENKEN – VERMITTELN, Goethe-Universität Frankfurt am Main
"Migration als Masseneinwanderung: Politische Narrationen als Bild", 5. Jahrestagung Diskurs interdisziplinär (CSLS 'Diskurs – holistisch. Perspektiven integrierender Diskursforschung'), Universität Bern
"Migration und Migrant*innen berechnen - Politik mit Zahlen", Workshop für die Humangeographische Summer School, Geographisches Institut Osnabrück
"Wissenschaftspropädeutische Methoden – ein zentrales Element an der Schnittstelle Gymnasium – Hochschule? Wie interdisziplinäre Projekte und herausfordernde Lernaufgaben eigenständiges Denken fördern und zu allgemeiner Hochschulreife beitragen", Zukunft gemeinsam gestalten: Begegnungstag Gymnasium – Hochschulen, Hochschulzentrum vonRoll, Bern
2014
Berner Fachhochschule Gesundheit: Qualitative Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Moderation Journal Club (zweimal jährlich seit 2014)
"Qualitative Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten" für die Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
"Metaphern der Bevölkerungsforschung", Institut für Sprachwissenschaft, Mannheim
Postersession "Visualisierung von Migration", 4. Networking Day für qualitativ Sozialforschende, Zürich
2013
"... wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist... – die Nachvoll‹seh›barkeit der Bevölkerung", Visuelle Geogrpahien III – Praktiken geographischen Sehens, Frankfurt am Main
"Vom geographischen Phänomen zur gesellschaftlichen Tatsache – Acht Schritte zur Beschreibung und Erklärung der Welt", Geographische Gesellschaft der Universität Bern, Bern
"Bevölkerung sehen lernen – Techniken der Sichtbarmachung", FS 7: Technik der Geographie, Deutscher Geographentag, Passau
"Geschichte und Theorie der Geographie visuell (nach)erzählen", 7. Tagung des Arbeitskreises Hochschullehre Geographie zum Thema Klicken statt Kreide: Infotainment, Edutainment, Lehre 2.0 – Wieviele Gimmicks braucht die Hochschullehre?, Kloster Bronnbach, Wertheim
"Land und Leute als Kulisse: Qualitative Bildanalyse am Beispiel von Imagefilmen", Methodisches Kolloquium – Qualitative Methoden, Geographisches Institut der Universität Bern
"Zählen und berechnen – die Formatierung der Gesellschaft", Workshop zum Thema Standardisierung, Technische Universität Darmstadt
"Zählen – rechnen – bilanzieren. Rationalitätsregime der deutschen Bevölkerungsforschung", Neue Kulturgeographie X – Das 'Feld' und dessen Neue Kulturgeographie, Leipzig
2011
"Die 'Wanderungsströme' der Binnenmigrationsforschung – Geographien wissenschaftlich erzählen", eine Tagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V. und der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte zum Thema Wissenschaft als Erzählung – Erzählungen der Wissenschaft, Berlin
"Geographien Erzählen: Wissen(schaft)sdiskurse und -dispositive für die Politikberatung", Praxis der interpretativen politikwissenschaftlichen Wissens- & Wissenschaftsforschung: Methodologie-Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen, HafenCity, Universität Hamburg
2010
"Methoden der Diskurs- und Dispositivforschung in der Geographie", Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen mit Julia Lossau, Geographisches Institut der Universität Bern
2009
"Geographien erzählen – Vom Gegenstand zum Diskurs und zurück", Deutsche Binnenmigrationsforschung als Spiegel der geographischen Konstruktion von Welt(bildern), Werkstattgespräch am Institut für Geographie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2007
"The myth of gender equality in the German Democratic Republic (GDR) as shown in job and residential segregation today", AAG Annual Meeting 2007, San Francisco

 

Link zum Video: "Darum Geographie in Bern studieren!" mit Jeannine Wintzer

 

Jährliche Lehrveranstaltungen

seit 2020 Übungen Humangeographie (zusammen mit Nora Komposch)
seit 2017 MA Seminar "Wissenschaftstheorie" (mit Susan Thieme)
seit 2015  BA Propädeutikum Geographie
seit 2014  BA Vorlesung "Qualitative Methoden in der Geographie"
seit 2014  MA Seminar "Qualitative Methoden (Mediengeographie/Tourismusgeographie)"
seit 2014  Workshop "All about geography – Geography is all about"
seit 2007  BA Vorlesung "Geographie(n) im Kontext der Zeit – Vorlesung zur Disziplingeschichte und Wissenschaftstheorie der deutschsprachigen Geographie"

 

Vergangene Lehrveranstaltungen

FS 2020 Forschungswerkstatt (mit Maaret Jokela und Jasmine Truong)
2014 - 2019 BA Workshop "Qualitative Methoden in der Geographie"
HS 2018 BA Workshop "Qualitative Methoden II"
HS 2018 Kolloquium der Gruppe Sozial- und Kulturgeographie (mit Marina Richter)
HS 2018 Forschungspraktikum in Kulturgeographie (mit Carolin Schurr)
2016-2007 MA Seminar "Wissenschaftstheorie" (mit Doris Wastl-Walter, Urs Wiesmann und Susan Thieme)
2018-2016 Kolloquium der Gruppe Kulturgeographie
FS15 und FS13 BA Proseminar "Globalisierung der Kulturen"
HS 2014 BA Vorlesung "Globalisierung der Kulturen; Block Globale Aspekte von Bevölkerung und Bevölkerungspolitik"
HS 2009-HS 2007 BA Übung "Qualitative Methoden in der Sozialgeographie zum Thema: Einkaufszentren als Ort städtischen Lebens" (mit Yvonne Riano)
2009-2007 DiplomandInnen- und DoktorandInnenkolloquium
HS 2010-HS 2006 Übung Kulturgeographie

 

Exkursionen

FS 2019 & 2022 Feldkurs: Vom Industrie- zum Kulturstandort (Ruhrgebiet)
FS 2016 Herausforderungen meistern: Ostdeutsche Städte zwischen Wachstum und Schrumpfung 
FS 2013 Einführende Exkursion Stadt Bern (mit Dominic Zimmermann und Stefan Brönnimann)
HS 2010 7-tägige Auslandsexkursion Istanbul – Metropole zwischen den Kontinenten (mit Friedrich Palenscar und Doris Wastl-Walter)
FS 2007 8-tägige Exkursion zum Thema Transformationsprozesse nach 1989 am Beispiel der neuen Bundesländer. Exkursionsorte: Dresden, Leipzig, Hoyerswerda, Königstein, Görlitz

 

 

Themenbeispiele von betreuten PhD Arbeiten

Zweitgutachterin für das Promotionsprojekt "Researchers wellbeing in the neoliberal university: challenges and coping strategies while researching migration"
von Katja Girr, Doktorandin am Lehrstuhl für Anthropologie an der Universität Bonn

Zweitgutachterin für das Promotionsprojekt "Lehrkräftebildung im Gespräch. Zum Vollzug des Verstehens aus der Perspektive einer dialogischen Geographiedidaktik"
von Nicola Richter; Doktorandin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (bei Prof. Dr. Mirka Dickel)

 

Themenbeispiele von betreuten Masterarbeiten

Afrikabilder in deutschen Spielfilmen
Geographische Weltbilder in Schulbüchern
Die UN-Klimapolitik in der Schweiz: Akteure und Machtverhältnisse
Widerstand in Bildern – Emotion und Raumaneignung als politische Strategien
Kritische Kartographie
Räume der Occupy-Bewegung

 

Themenbeispiele von betreuten Bachelorarbeiten

Soziale Bewegungen in Brasilien
Bern als Metropolregion
Das Leben am und mit Wasser im Valsertal: Ressource & Weltbild
Raumverständnisse am GIUB. Eine theoretische Aufarbeitung verschiedener Geographiekonzeptionen am Geographischen Institut der Universität Bern.
Jenische in der Schweiz
Soziale Netzwerke als Integrationsmechanismen
Imaginative Geographien in der Reiseliteratur – Repräsentationen von Kuba durch Schweizer Reiseanbieter“
Orte und Räume der Identifikation Schweizer Migrant­Innen
Integrationspolitik der Stadt Bern
Raumvorstellungen von Kindern zu ihrem Wohnort
Konstruktion jenischer Identität

 

Lehrbücher

Schlottmann, Antje & Jeannine Wintzer (2019): Weltbildwechsel. Ideengeschichten geographischen Denkens und Handelns. Bern: Haupt/UTB
Wintzer, Jeannine (Hg.)(2016). Qualitative Methoden in der Sozialforschung. Forschungsbeispiele von Studierenden für Studierende [Lehrbuch (Sammelwerk)] . Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum
Wintzer, Jeannine (Hg.)(2016). Herausforderungen in der Qualitativen Sozialforschung. Forschungsstrategien von Studierenden für Studierende [Lehrbuch] . Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum
Mitarbeit bei der deutschen Ausgabe von Knox, Paul & Sally Marston (2008): Human Geography. Pearson Prentice Hall, New Jersey sowie Wastl-Walter, Doris (2010): Gender Geographien. Raum und Gesellschaft als soziales Konstrukt. Franz Steiner Verlag, Stuttgart.

 

 

  • Mentorin für viamento: via:mento ist ein universitätsweites Mentoring-Programm für promovierte Wissenschaftlerinnen aller Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie richten sich an Frauen, die nach der erfolgreichen Promotion ihre wissenschaftliche Karriere fortsetzen und eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben. https://www.mentoring.uni-kiel.de/de

 

  • Co-Supervisorin im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes zum Thema "New Design Approaches for Biodiversity Mapping: Analysis and Development Using the Example of Urban Tree Mapping". Im Mittelpunkt des Design-Forschungsprojekts steht die Beobachtung, dass Karten eine zentrale Rolle bei der Informations- und Wissensvermittlung im Bereich des Biodiversitätsschutzes spielen. Die Produktions- und Rezeptionskontexte dieser Karten sind jedoch kaum hinterfragt worden. Die kritische Kartentheorie legt nahe, dass das Paradigma der Objektivität und Wahrhaftigkeit zu falschen Annahmen führen kann und damit negative Folgen für die Wahrnehmung und Bewertung der natürlichen Umwelt hat, aber diese Erkenntnisse haben in der ökologischen Kartierungspraxis bisher wenig Beachtung gefunden: Die Art und Weise, wie die biologische Vielfalt gemessen, visualisiert und kommuniziert wird, sollte die Dynamik und die Interdependenzen natürlicher Systeme sowie die artspezifischen Bedürfnisse besser einbeziehen.

 

  • Co-Supervisorin PhD Nicola Richter: Die Dissertation beleuchte Prozess der Herausbildung einer "geographiedidaktischen Haltung" bei angehenden Lehrer*innen. Die vorliegende Arbeit basiert auf der These, dass die gegenwärtige Lehrer*innenbildung den Anforderungen an die Entwicklung einer solchen Haltung nicht gerecht wird. Im Zentrum steht das Konzept der transformativen Bildung, die als ein tiefgreifender, prozessualer und unabschließbarer Vorgang verstanden wird. Diese Perspektive auf Bildung steht in Ergänzung zu kompetenzorientierten Ansätzen und betont die Bedeutung von positiv konnotierten Fremd-Erfahrungen im Bildungsprozess.

 

  • Co-Supervisorin PhD Katja Girr: Das Dissertationsprojekt befasst sich mit den Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Forscherinnen bei der Erforschung von Migration. Ziel ist es, herauszufinden, wie die Überschneidung von Feldforschungserfahrungen und der Arbeit innerhalb der neoliberalen Universität das Wohlbefinden der Forscherinnen beeinflusst. In einem weiteren Kontext befasst sich die Forschung mit Forschungsethik und fragt nach asymmetrischen Abhängigkeiten innerhalb der Wissensproduktion, beides interdisziplinäre Themen von hoher Relevanz.

 

  • Zweitgutachterin für ein Promotionsprojekt zum Thema "Leben und Arbeiten, wo andere Urlaub machen: Eine biographische Studie zu Handlungsspielräumen von in Südtirol lebenden Migrant*innen am Beispiel der Tourismusbranche" (Anja Marcher, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt).

    Die Arbeit geht der Frage: nach: Welche Rolle nimmt der Tourismussektor für Migrant*innen im Verlauf ihrer Leben ein und wie erweitert und grenzt dieser ihre Handlungsmöglichkeiten ein. Am Beispiel von Lebensgeschichten in Südtirol lebender Migrant*innen werden deren Motivationen und Erwartungshaltungen sowie Handlungs- und Orientierungsmuster am Arbeitsplatz und darüber hinaus  analysiert. Die Forschungsarbeit ermöglicht Einblicke in die Lebens- und Arbeitswelt von Migrant*innen am Beispiel der Südtiroler Tourismusbranche, die bis heute kaum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung waren und sind.