News Archiv

2023

 

25. November 2023

Buch-Cover «Humboldts Wetterwerkstatt»

Humboldts Wetterwekstatt

An Humboldts Schreibtisch in der Oranienburger Strasse in Berlin, entstand die moderne Klimaforschung. Hier schrieb Humboldt an seinen Manuskripten, aber über diesen Schreibtisch gingen auch unzählige Briefe, Tabelle und Zeichungen. Anhand ausgewählter Blätter aus Humboldts Nachlass beleuchten Dominik Erdmann und Stefan Brönnimann im Buch «Humboldts Wetterwekstatt», wie unser heutiges Bild des Klimas entstand (vgl. dazu auch das Interview in der NZZ).
 

1. November 2023

COST Plant Metals Logo

COST Action PLANTMETALS Video

Die Unit Bodenkunde ist Teil der «COST Action PLANTMETALS». Mit dem Ziel, Wissen zu verbreiten, wurde ein populärwissenschaftliches Video über die Bedeutung von Spurenelementen in Böden und Pflanzen produziert, in dem gezeigt wird, welche Labormethoden zur Analyse dieser Spurenelemente verwendet werden. Dieses 10-minütige Video ist sehr hilfreich, um einige der in der Abteilung Bodenkunde durchgeführten Forschungsarbeiten zu verstehen. Sie finden auch einige Aufnahmen aus dem cLAB mit Andrea Weber und Dr. Lorenz Gfeller bei etwa 5:00 min im Video.

 

28./29. Oktober 2023

Cover zum Science Film Festival 2023

5th Global Science Filmfestival in Bern

In Zusammenarbeit mit der Swiss Science Film Academy präsentiert das mLab das 5. Global Science Filmfestival.

Weltpolitik und Wissenschaft treffen auf der grossen Leinwand aufeinander. Das Festival zeigt internationale Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, die gesellschaftliche Entwicklungen mit aktuellen wissenschaftlichen Debatten verknüpfen. Im Anschluss an die Filmvorführungen werden die Themen in moderierten Diskussionen zwischen Publikum, Filmemacher:innen und Wissenschaftler:innen vertieft.

Hier geht es zum ganzen Programm
 

27. Oktober 2023

Symbolbild

Phosphor – In den Seen zu viel, im Boden zu wenig

Überdüngte Gewässer, verarmte Böden: Die Verwendung von Phosphor in der Landwirtschaft führt zu einem Dilemma. Und das Ganze begann schon vor Jahrtausenden. Dies belegt eine vom SNF geförderte Analyse. Ein internationales Team um Martin Grosjean hat nun rekonstruiert, wieviel Phosphor weltweit in den letzten Jahrtausenden von Böden in die Seen geschwemmt und dort abgelagert wurde. Daten von weltweit 108 Seen erlaubten es den Forschenden erstmals, eine globale Hochrechnung des Phosphoreintrags in die Seen zu machen.

16. Oktober 2023

Barbara Peters und Monika Wälti

Film zur Geschichte der Geographischen Gesellschaft Bern

Das späte 19. Jahrhundert war eine Zeit der expandieren Märkte, des europäischen Imperialismus und Kolonialismus, aber auch der internationalen Friedensbewegung, des wissenschaftlichen Internationalismus und der Institutionalisierung der Wissenschaften. Der Film, Teil 2 der Trilogie "Bilder aus der der Berner Geographiegeschichte", beleuchtet die Rolle der Geographischen Gesellschaft Bern in diesem Umfeld, rekonstruiert koloniale Verstrickungen und skizziert die enger werdende Zusammenarbeit mit anderen Geographischen Gesellschaften und Akteuren der Geographie in Bern wie dem Alpinen Museum, dem Topographischen Bureau und dem kartographischen Verlag Kümmerly und Frey.

9. Oktober 2023

In 30 Tagen durch die Schweiz

Lust, die Schweiz mal anders zu entdecken? Das von der ASG herausgegebene Buch beschreibt in 30 Essays 30 verschiedene Orte der Schweiz und 30 Themen der Geographie.

1. Oktober 2023

Prof. Dr. Christine Eriksen und Prof. Dr. Viginia Ruiz-Villanueva

Zwei neue Professorinnen am GIUB

Virginia Ruiz-Villanueva begann im August 2023 als Assistenzprofessorin (Tenure Track) für Geomorphologie und Naturgefahren. Virginia ist Fluvialgeomorphologin und hat sich intensiv mit der Analyse von Naturgefahren und Kaskadenprozessen in Gebirgsregionen befasst, wobei sie den Schwerpunkt auf die Hochwasserdynamik, die Kopplung von Hängen und Gerinnen sowie die Rückkopplungen und Wechselwirkungen zwischen Strömung, Sediment und Vegetation legte. Bevor sie zum GIUB kam, war Virginia als SNF-Eccellenza-Professorin Teil der Fakultät für Geowissenschaften und Umwelt an der Universität Lausanne, wo sie immer noch einen Teil ihres Teams hat. In ihrer Arbeit kombiniert Virginia Feldarbeit mit Fernerkundung und numerischer Modellierung. Ihre Arbeit zielt darauf ab, neue Methoden zur Überwachung und Modellierung fluvialer Prozesse zu entwickeln, wirksame Managementstrategien zu entwerfen und Informationen für eine nachhaltige Umweltpolitik bereitzustellen.

Christine Eriksen leitet im Rahmen ihres SNF Consolidator Grants «Building Wildfire Resilient Communities in Europe (FiRES)» die neue Gruppe «Geographien von Katastrophen». Die ausgebildete Humangeographin arbeitete an der University of Wollongong, Australien, und am Center for Security Studies der ETH Zürich, bevor sie im August 2023 zum GIUB kam. Ihre vielfach publizierte und preisgekrönte Forschung hat in den letzten zwei Jahrzehnten untersucht, wie die Fähigkeit der Menschen, mit Waldbränden umzugehen, durch lokales Wissen, kulturelle Normen, politische Agenden, Landnutzung und klimatische Veränderungen beeinflusst wird.
 

13.–15. September 2023

Teilnehmende aus 14 verschiedenen Ländern

Erfolgreiche IGU CDES Conference in Bern

Weitere Informationen auf den englischen Seiten.

9. August 2023

Bern Hochwasser Juli 2021: Überschwemmung bei der Dampfzentrale mit dem Bundeshaus im Hintergrund

Klimawandel begünstigt Starkregen und Hochwasser

Mit der globalen Erwärmung könnten Hochwasser in Zukunft stärker werden. Aber in der Vergangenheit waren hochwasserreiche Phasen oft kalte und nicht warme Phasen. Wie geht das zusammen? Eine Studie des Instituts zeigt (Berner Zeitung Link zum Artikel/nur im Abonnement), dass unterschiedliche Mechanismen am Werk waren. In der Vergangenheit dominierte die atmosphärische Zirkulation das Hochwassergeschehen: die Zufuhr kalter, feuchter Luft. Seit ca. 40 Jahren wird die Erwärmung wichtiger: Bei gleicher Zirkulation kann warme Luft mehr Feuchte enthalten, was zu intensiveren Niederschlägen führt. Anhand von 200 Jahre zurück reichenden Datensätzen können die beiden Einflüsse nun erstmals getrennt werden (Link zum EGU-Artikel).
 

13. Juli 2023

Prof. Dr. Olivia Romppainen-Martius

SRF School «Wetter und Klima in der Schweiz»

Wie entstehen Hagel, Gewitter oder auch schönes Wetter? Warum gibt es so unterschiedliche Wetterlagen? Und wie unterscheidet sich das Wetter vom Klima? In den vier Folgen dieser SRF School Produktion erklär Olivia Romppainen (Folge 1) die Entstehung des Wetters und Stefan Brönnimann (Folge 4) Ursachen und Folgen der Stadthitze.


 

8. Juni 2023

Postkarten von F. Nussbaum

Im Schatten: Fritz Nussbaum, Geograph

Fritz Nussbaum war fast sein ganzes Leben als Lehrer tätig, aber leitete 35 Jahre lang nebenamtlich die Physische Geographie und führte das Geographische Institut durch die Krisenzeit der 1930er- und 1940er-Jahre. Spuren hinterliess er in der Eiszeitforschung, einem Felsrücken in der Antarktis, mit seiner Stimme gegen nationalsozialistische Geographen und in seiner Wohngemeinde Zollikofen. Der im Rahmen des 150. Jubiläums der Geographischen Gesellschaft Bern entstandene Film ist der erste Teil einer dreiteiligen Serie zur Berner Geographiegeschichte.

Film von Stefan Brönnimann, 30 min.
 

 

16. Mai 2023

SGAG-Preis 2022

1. und 2. Preis für Masterarbeiten aus dem GIUB. Wir gratulieren Linus Fässler (Unit Hydrologie) zum 1. Preis und Eileen Schilliger (Unit Kritische Nachhaltigkeitsforschung) zum 2. Preis. Die Preise wurden von der ‹Schweizerischen Gesellschaft für Angewandte Geographie› (SGAG) vergeben.


 

12. Mai 2023

Heino Tooming Award 2023 für Jérôme Kopp

Jérôme Kopp (Gruppe für Klimafolgenforschung) hat den Heino Tooming Award 2023 des ‹European Severe Storms Laboratory› (ESSL) für seine Arbeit ‹Unique observational data from an automatic hail sensor network in Switzerland› erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
 

4. – 17. Mai 2023

Bild

Care-Arbeit erzählbar machen – Ein transdisziplinäres Lehrprojekt zwischen Geographie und künstlerischer Praxis

Im Rahmen gesellschaftlicher Transformationsprozesse wird der Pflege zunehmend eine zentrale politische Funktion zugeschrieben. Im Alltag von Pflege- und Gesundheitsfachpersonen spielt in der beruflichen Praxis erworbenes Wissen eine wichtige Rolle, das in der wissenschaftlichen Diskussion bisher unterbelichtet blieb. Das mLAB am Geographischen Institut in Bern und der Masterstudiengang Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste haben sich dem Thema Pflege über die Fachgrenzen hinweg mit einem neuen Lehrformat genähert. Die von den Studierenden produzierten Filme sind hier zu sehen.

Eröffnung mit Snacks: 4. Mai, 13 Uhr
Mit Prof. Dr. Susan Thieme und Prof. Dr. Christoph Gehrlach (Leiter Institut Organisation und Sozialmanagement), Luca Tschiderer und Mirko Winkel (GIUB) und Studierende des Kurses «Film und Geographie»
 

8. März 2023

«GIUB STRIKES»

GIUB feiert Internationalen Frauentag

Seit etwa 10 Jahren feiert das GIUB den Internationalen Frauentag mit einem Suppenessen und Inputs zu Themen wie Chancengleichheit, Gender und Diversity. In diesem Jahr lautete das übergreifende Thema «GIUB strikes». Dr. Simona Isler von der Stiftung Gosteli gab sehr interessante Einblicke in die Geschichte des Frauenstreiks, der 1991 zum ersten Mal und 2019 zum zweiten Mal stattfand.
 

International Women’s Day Soup Lunch (PDF, 368KB)

 

 

25. Januar 2023

«Gute Lehre» UniBe – neues Veranstaltungsporträt

Wie kann man die Themen Nachhaltigkeit, Mobilität & Transdisziplinarität in einem Seminar verbinden? Gefördert durch die UniBe Initiative ‹Nachhaltige Entwicklung in der Lehre (FNE)› erprobten die Studierenden die transdisziplinäre Social Learning Video Methode (SLV) und erhielten dabei in Zusammenarbeit mit den SBB Einblick in die zukünftige Rolle und Gestaltung von Bahnhöfen. Das Lehrformat wurde 2021 auch mit dem VGDH Lehrepreis ausgezeichnet.