News Archiv

2020

17. Dezember 2020

Das Institut trauert um Prof. em. Dr. Peter Germann

16. Dezember 2020

Titelbild zum Film '50 Jahre Klimaforschung in der Geographie'

50 Jahre Klimaforschung am GIUB

Eine filmische Dokumentation statt Jubiläumssymposium im COVID-Jahr. Stefan Brönnimann zeigt mit Archivmaterial und aktuellen Interviews wissenschaftsgeschichtlich und persönlich, wie die Berner Geographie an der Schnittstelle von internationaler Forschung zu Gesellschaft, Politik und Verwaltung wirkt. Produziert wurde die Collage zusammen mit dem mLAB des Geographischen Instituts. Zum Interview und einer ausführlicheren Mitteilung.

9. Dezember 2020

Prof. Dr. Chinwe Ifejika Speranza

Prof. Dr. Chinwe Ifejika Speranza hat einen «ERC Consolidator Grant» erhalten

Chinwe Ifejika Speranza, Professorin für Geographie und Nachhaltige Entwicklung am Geographischen Institut, derzeitige Institutsdirektorin und Mitglied des Boards des ‹Centre for Development and Environment (CDE)› hat einen «ERC Consolidator Grant» erhalten. Das Projekt trägt den Titel «Tropische Waldflächen unter Druck: Dynamiken, Funktionen und nachhaltige Nutzung in Agrarlandschaften der westafrikanischen Wald- und Savannengebiete (SUSTAINFORESTS)». Ziel des fünfjährigen Projektes ist es, die Rollen von Waldstücken in den stark fragmentierten Agrarlandschaften der Regenwald- und Savannenzonen der westafrikanischen Länder Togo, Benin, Nigeria und Kamerun zu erforschen. Das Projekt untersucht, warum Waldstücke Bestand haben, wie sie Ökosystemleistungen und Lebensgrundlagen erhalten und unter welchen Bedingungen sie eine nachhaltige Zukunft haben.

Medienmitteilung als Download (PDF, 80KB)

2. Dezember 2020

Dr. Timothy Adams

Barbara-Lischetti-Preis für Dr. Timothy Adams

Der Barbara-Lischetti-Preis 2020 geht an Herr Dr. Timothy Adams in Anerkennung für seine Dissertation: «Large-Scale Land Investments, Institutional Change and Gender Relations: Land Investments in the Sugar Cane Sector of Malawi».

21. Oktober 2020

Feldkurs Wirtschaftsgeographie 2020

Hybrid-Feldkurse: Ein neues Unterrichtsformat?

Heike Mayer und Miriam Hug schrieben einen Blog-Eintrag für die ‹European Geosciences Union› (EGU) über ihre Erfahrungen bei der Entwicklung eines Hybridformats für den Feldkurs Wirtschaftsgeographie. Die Studierenden entwickelten innovative Lernergebnisse wie Berichte und Filme für diesen Kurs.

9. Oktober 2020

Logo better science

Das GIUB unterschreibt die Better Science Initative

Das Institut unterstützt die Better Science Initiative, welche ein Umdenken in der akademischen Welt fordert und für mehr Nachhaltigkeit, Diversität und Fairness steht. Wir laden andere Institute ein, die Initiative auch zu unterschreiben und die 10 Forderungen umzusetzen:betterscience.ch/calls-to-action/#/

7. September 2020

ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) für Christoph Oberlack

Für sein Projekt «Ist Umweltgerechtigkeit für das menschliche Wohlergehen notwendig? Vergleichende Analyse von Zertifizierungssystemen, inklusiven Geschäftsmodellen und solidarökonomischen Strategien (COMPASS)» erhält Christoph Oberlack vom CDE und GIUB der Universität Bern einen ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC). Ziel des fünfjährigen Projektes ist aufzuzeigen, welche Rolle Umweltgerechtigkeit spielt, damit Zertifizierungssystemen, inklusive Geschäftsmodelle und solidarökonomischen Strategien das Wohlergehen von kleinbäuerlichen Produzierenden befördern können. Das Projekt erforscht dabei die Wertschöpfungsketten von Kaffee und Kakao in Peru und in der Schweiz.

7. Mai 2020

Kreisdiagramm zur COVID-19 Umfrage am GIUB

Resultate einer GIUB Umfrage «Care and Work in Times of Covid-19» jetzt online

Die GIUB Gleichstellstellungskommission führte im März eine Umfrage bei allen Mitarbeitenden zu den Arbeitsbedingungen während des Covid-19 Notstands durch. Die Resultate zeigen, dass GIUB Mitarbeitende die Belastung von Arbeit und Betreuungspflichten unter einen Hut bringen müssen und dadurch ausserordentliche Belastungen und stressige Situationen enstehen. Auch zeigen sich Mitarbeitende besorgt über den Einfluss der Krise auf ihre Karriere. Der Institutsrat spricht Empfehlungen aus, die in dieser Situation den Arbeitsgruppen und den Forschenden helfen sollen. Die Resultate und Empfehlungen wurden auf dieser Seite veröffentlicht.

GIUB Umfrage-Ergebnisse Covid-19 (PDF, 296KB)

6. Mai 2020

Historische Wettertagebücher als Grundlage für die Klimaforschung

Historische Wetterbeobachtungen helfen, atmosphärische Prozesse hinter Wetter- und Klimaereignissen zu verstehen. Das Wettertagebuch der Familie Kirch aus Berlin umfasst fast ein Jahrhundert und bildet die Grundlage für die längsten Messreihen in Deutschland. In seinem Sabbatical hat Stefan Brönnimann das Tagebuch in Berlin fotografiert. Im Video erklärt er seine Arbeit.

27. Februar 2020

Titelbild der Publikation

«Beiträge zur Klimatologischen Grundlagenforschung» neu veröffentlicht

Zwischen 1970 und 1987 erschien am Geographischen Institut im Selbstverlag die Schriftenreihe «Beiträge zur Klimatologischen Grundlagenforschung». Sie zeugt von den Ursprüngen der Klimaforschung am Institut. Die klingenden Namen der Autoren – Heinz Wanner, François Jeanneret, Bruno Messerli, Christian Pfister, Matthias Winiger – und die vielversprechenden Titel der Artikel – «Klima und Planung», «Luft- und Satellitenbilder als mögliche Datenquellen bei der Schneekartierung», «Klima, Phänologie und Mensch», «Verteilung der Spätfrostschäden», oder «Die Klimageschichte – eine vergessene Wissenschaft?» – haben auch heute nichts an Aktualität verloren. Die Schriftenreihe wurde eingescannt und ist jetzt online verfügbar.

11. Februar 2020

Wissenschaftlerinnen der Uni Bern: Doris Wastl-Walter

Die Unviersität Bern publizierte am Internationalen Tag der Frauen in der Wissenschaft ein Porträt von Prof. em. Doris Wastl-Walter.

15. Januar 2020

Prof. Dr. Heike Mayer

Heike Mayer wird Präsidentin des Rats für Raumordnung (ROR)

Berner Forschende gestalten die Schweiz mit: Wirtschaftsgeografin Heike Mayer wurde vom Bundesrat für vier Jahre zur Präsidentin des Rats für Raumordnung ROR gewählt. Der ROR berät den Bundesrat in Fragen der räumlichen Entwicklung. Als ständige ausserparlamentarische Kommission erarbeitete der Rat in den vergangenen vier Jahren einen Bericht zu den Megatrends, die die Raumentwicklung der Schweiz bis ins Jahr 2040 prägen. Er wird sich in der nächsten Periode mit dem Thema Peripherien/Peripheralisierung befassen.