Aktuell

9. Dezember 2024

Graphik zu Arsen in Meeresfrüchten

Wie unbedenklich ist Arsen in Meeresfrüchten?

Eine interdisziplinäre Studie der Universität Bern mit Beteiligung von Adrien Mestrot und Teresa Chávez-Capilla zeigt, dass Darmbakterien bei der Umwandlung von Arsenobetain in giftige Arsenverbindungen eine entscheidende Rolle spielen. Die Resultate zeigen, dass Arsenobetain, das häufig in Meeresfrüchten vorkommt und bisher als unbedenklich galt, im Körper von Säugetieren durch Darmbakterien teilweise in giftige Arsenverbindungen umgewandelt wird. Diese Erkenntnisse werfen neue Fragen über die Sicherheit des Verzehrs von Meeresfrüchten auf.

4. Februar 2025

Elena Grace Siegrist

2. Preis des Young Academic Award 2024 der Alpenkonvention

PhD Elena Grace Siegrist hat für ihre Masterarbeit «Landscapes in a changing climate – Evaluation and illustration of the impacts of climate change on landscapes in Switzerland using the case study landscape Ramosch (GR)» (Betreuung durch Matthias Bürgi und Karina Liechti) den 2. Preis des Young Academic Award 2024 der Alpenkonvention erhalten.
Herzliche Gratulation!

Young Academic Award 2024

20. Februar 2025

Bern-Breitenrain Wärmeausdehnung

Masterarbeit von Daniela Friebel ausgezeichnet

Der Preis für die beste Masterarbeit in Geowissenschaften geht dieses Jahr an Daniela Friebel für ihre Arbeit zum thermischen Empfinden in zwei Quartieren der Stadt Bern. Sie kartierte Orte des Wohl- und Unwohlseins während sommerlicher Hitzephasen aus Sicht der Quartierbewohnenden. Die enstandenen Karten erlauben ungewohnte Einblicke in die Wahrnehmung des städtischen Raumes.

26. Februar 2025

Referat: «A Century of Historic Aerial Imagery of Switzerland: Georeferenced, Orthorectified, and Freely Accessible»

Dr. Holger Heisig (swisstopo)
Kolloquium der Gruppen Klimafolgenforschung, Fernerkundung, Erdbeobachtung und Modellierung, Wolkendynamik und Klimatologie
(14.15 – 15.15 Uhr, Seminarraum 016, Mittelstrasse 43 / Uni Mittelstrasse oder Zoom Raum: Link)
Um via Zoom teilzunehmen wird ein Passwort benötigt, Das Passwort kann via Mail angefragt werden.

6. März 2025

Einladung

Internationaler Frauentag am GIUB

Mittagessen mit Suppe und Workshop. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Teller und Ihr eigenes Besteck mit, um uns bei der Abfallvermeidung zu helfen. – Sie sind herzlich dazu eingeladen mit Ihren KollegInnen und StudentInnen zu dieser Veranstaltung zu kommen!
(12.00 – 13.30 Uhr, Foyer, GIUB)

Einladung (PDF, 126KB)

11. März 2025

Prison Degrowth: From Conceptualization to Social Transformation within Carceral Geography

Prof. Dr. Julie De Dardel (Université de Genève)
Berner Humangeographisches Kolloquium BHK
(14.15 – 15.45 Uhr, Raum 002, GIUB)

Organisiert von den Units:
Sozial- und Kulturgeographie / Wirtschaftsgeographie /
Kritische Nachhaltigkeitsforschung /
Politische Stadtforschung und nachhaltige Raumentwicklung /
Geographien von Katastrophen
in Zusammenarbeit mit dem mLAB des Geographischen Instituts