Forschung

Wirtschaftsgeographie

Entwicklungsdynamiken in ländlichen Räumen und Berggebieten

Laufende Projekte

 

Mountain Hubs

Mountain Hubs im Schweizer Berggebiet – Neue Zentren in peripheren Räumen?

Das Projekt wird vom Schweizer Nationalfonds (SNF) finanziert (11/2023 – 11/2027)
Im Schweizer Berggebiet entwickeln sich sogenannte «Mountain Hubs», die die Grunddaseinsfunktionen, wie z.B. wohnen und arbeiten, an einem Ort zentral bündeln. Einerseits antworten solche Projekte/Investitionen auf aktuellen Entwicklungen der neuen Arbeitswelt (Telearbeit). Andererseits sollen Lösungen für die Herausforderungen der Berggemeinden, wie z.B. Wanderungsbewegungen, bereitgestellt werden. Die Längsschnittstudie leistet einen Beitrag, neue Zentren in der Peripherie auf verschiedenen Ebenen zu verstehen und den Wandel von Stadt-Land Beziehungen zu verfolgen.

Doktorandin: Ellena Brandner

Kontaktaufnahme: ellena.brandner@unibe.ch

 

Abgeschlossene Projekte

Digitale Multilokalität: Stadt-Land Verbindungen in den Schweizer Alpen
Digitale Multilokalität: Stadt-Land Verbindungen in den Schweizer Alpen
 Dauer  Dezember 2018 - Mai 2020
 Finanzierung  Schweizer Nationalfonds (SNF)
 Beschreibung Die Digitalisierung entwickelte sich zu einem zentralen Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Insbesondere die Nutzung digitaler Technologien verändert zunehmend die traditionelle, ortsgebundene Form der Arbeitsverrichtung. Dieses Projekt leistet einen Beitrag an die Erforschung von Stadt-Land-Verbindungen.
 Involvierte Forscher*innen
  • Heike Mayer, Universität Bern
  • Sigve Haug, Science IT Support, Universität Bern
  • Reto Bürgin
Soziale Innovationen im Berggebiet
Soziale Innovationen im Berggebiet
 Dauer  November 2018 - November 2022
 Finanzierung Schweizer Nationalfonds (SNF)
 Beschreibung In Schweizer Berggebieten ist die Frage zukünftiger Wachstumsmöglichkeiten angesichts zunehmender wirtschaftlicher,  gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen (z.B. Abwanderung, begrenztes Bauland, unvorteilhafte Wechselkurse des Schweizer Frankens) eine wichtige Thematik. Ziel war es, die Rolle sozialer Innovationen im Zusammenhang mit Wachstumsfragen im Berner Oberland zu erforschen. Soziale Innovationen sind neue Lösungsansätze für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen, die vor allem neue Formen der Zusammenarbeit beinhalten (z.B. MitarbeiterInnen-Sharing im Tourismus, neue Formen der Grund- versorgung, öffentliche-private Kooperation bei Sanierung von Zweitwohnung, etc.). Im Projekt wurde der Fokus auf die Tourismus-, Bau-, und Gesundheitsbranche gelegt.
 Involvierte Forscher*innen
  • Heike Mayer, Universität Bern
  • Irmi Seidl, WSL
  • Monika Bandi Tanner, Center for Regional Economic Development (CRED)
  • Pascal Tschumi, Universität Bern
  • Andrea Winiger, Universität Bern
  • Samuel Wirth, Universität Bern
 Strategie des Bundes für die Berggebiete und ländlichen Räume der Schweiz (Expertenmandat)
 Dauer  Januar 2013 - April 2014
 Finanzierung  Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
 Beschreibung Mit der Überweisung der Motion Maissen (11.3927) mit dem Titel „Strategie des Bundes für die Berggebiete und ländlichen Räume“ durch beide Räte wurde der Bundesrat beauftragt, eine kohärente Strategie für die Entwicklung der Berggebiete und ländlichen Räume der Schweiz zu erarbeiten. Im Rahmen dieses Prozesses erarbeiteten wir diverse Inputpapiere und einen Expertenbericht.
 Involvierte Forscher*innen
  • Heike Mayer, University of Bern
  • Paul Messerli, University of Bern
  • Daniel Baumgartner, Ernst Basler & Partner
  • Erik Gløersen, University of Geneva
  • Jacques Michelet, University of Geneva