Forschungsthemen

 

In unserer Forschung konzentriert wir uns auf Institutionen – verstanden als "Spielregeln"  – und darauf, wie diese die Nutzungen der Umwelt beeinflussen: 

(1) Wie und warum werden Ressourcen (z.B. städtischer Boden, Wohnraum, alpine Foodscapes, Landschaften) reguliert? 
(2) Welche Strategien entwickeln Akteure, um ihren Zugang zu Ressourcen zu sichern? 
(3) Welche Institutionen können zu einer starken Nachhaltigkeit beitragen

Im Laufe der Jahre haben wir zur Entwicklung eines spezifischen analytischen Rahmens beigetragen, dem Institutionellen Ressourcenregime (IRR) Framework.
Nach 20 Jahren Existenz und kontinuierlicher Weiterentwicklung hat sich das IRR Framework als wichtige Ergänzung zu bestehenden (neo)institutionellen Ansätzen etabliert, die sich auf das Management natürlicher und vom Menschen geschaffener Ressourcen konzentrieren.

Laufende Projekte –

.

Thema
Leitfrage
 Mehr erfahren

COMMONPATHS

 

Commonification: Transitionswege für urbane Nachhaltigkeit.
Wie beeinflussen Prozesse Prozesse des Commoning urbane Nachhaltigkeit, indem sie neue Lösungen jenseits der Möglichkeiten von Markt und Staat bieten? zur Projektseite (eng)

zum Interview mit Jean-David Gerber (Principal investigator)

ARTS - Agroecology for Resilient Territories in Senegal

Initiative zur Förderung der Transition hin zu nachhaltigen agroökologischen Ernährungssystemen in Senegal. Was sind Treiber und Hürden einer agroökologischen Transformation? zur Projektseite (eng)

Spatial Understanding of the care gap

Habilitationsprojekt Dr. Deniz Ay

 Räumliches Verständnis des Care-Gaps durch Verdichtung, Wohnungsbau und Flächennutzungsplanung. Welche Institutionen, Akteure sowie formellen und informellen Regelungen bestimmen den Zusammenhang zwischen Verdichtung und der Care-gap? zum Projektbeschrieb

zur Personen-Seite von Dr. Deniz Ay

CoTenure


Das Potenzial kollektiver Besitzverhältnisse bei landwirtschaftlichen Investitionen.
Was ist das Potential von Arrangements kollektiven Besitz für Eigentumssicherheit, Gleichstellung der Geschlechter und Verteilungsergebnisse bei landwirtschaftlichen Investitionen? zur Projektseite (eng)

CommonFood

Selbstorganisierte Formen der Bewertung, Verwaltung, des Teilens und Verkaufens von Lebensmitteln Wie schaffen es selbstorganisierte Landwirt:innen das Spannungsverhältnis zwischen der monetären Bewertung von Lebensmitteln und den vielfältigen Beiträgen von Nahrungsmitteln und Landwirtschaft für Gesellschaft und Umwelt in Einklang zu bringen?  zum Projektbeschrieb

Publikationen

Publication Year Type