Geographien von Katastrophen

"Good fire": Nach einem kontrollierten Feuer tauchen Pilze aus der Laubstreu auf (photo by: C. Eriksen, 2023).

Waldbrände (auch bekannt als Wildfeuer oder Buschbrände) stellen in Europa ein dringendes, aber ungelöstes soziales Problem dar, da mehr Menschen als je zuvor gefährdet sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Häufigkeit, Ausmaß und Intensität von katastrophalen Waldbränden in Süd-, Mittel- und Nordeuropa seit vier Jahrzehnten zunehmen.

Die steigenden Kosten und die abnehmende Effektivität traditioneller Brandbekämpfungsmaßnahmen aufgrund von Landnutzung, Klima und anderen Veränderungen haben zu einer hart erkämpften Wahrheit geführt: Die Feuerwehr kann nicht jedes einzelne Haus schützen, das in der Gefahrenzone von katastrophalen Waldbränden liegt. Die Gemeinden müssen daher darauf vorbereitet sein, in Kenntnis der Sachlage zu handeln. Dies erfordert eine Ausweitung der sozialen Lösungen.

Die Gruppe Geographien von Katastrophen wurde am 1. August 2023 etabliert, um die soziale Widerstandsfähigkeit von gefährdeten Gemeinschaften in Europa gegenüber Waldbränden zu untersuchen. Die Gruppe wird durch einen fünfjährigen Consolidator Grant finanziert, der Prof. Dr. Christine Eriksen vom Schweizerischen Nationalfonds bewilligt wurde.

Aktuelle Informationen über die Forschung und die Ergebnisse der Gruppe sind auf der Website des Projekts zu finden.

Kontakt

Universität Bern | Geographisches Institut | Geographien von Katastrophen | Hallerstr. 12 | CH-3012 Bern

Tel +41 31 684 88 57